Neue Schulform hat in Helmstedt den Betrieb aufgenommen

An der Wichernschule startete heute die "Förder- und Hauptschule" als eigener Zweig.

Heute war es soweit: Der neue Hauptschulzweig startete.
Heute war es soweit: Der neue Hauptschulzweig startete. | Foto: Landkreis Helmstedt

Helmstedt. Zum Beginn des Schuljahres 2025/26 wurde in Helmstedt das Schulangebot um einen Hauptschulzweig erweitert. Die Schulform "Förder- und Hauptschule", die nun an der Wichernschule ihren Betrieb aufnimmt, ist in dieser Form einmalig in Niedersachsen. So heißt es in einer Pressemitteilung des Landkreises Helmstedt.



Erst im Juni 2024 beschloss der Kreistag die Einrichtung des neuen Hauptschulangebots als Schulzweig an der Wichernschule. Vorausgegangen waren intensive Diskussionen und eine Befragung der Eltern der in Frage kommenden Jahrgänge, die erstaunlich deutlich für die neue Hauptschule votierten.

Neun Jahre nach Schließung


Schulleiterin Leslie Sagebiel bedankte sich in ihrer Begrüßung zum Schulstart ausdrücklich beim Schulträger, dem Landkreis Helmstedt, ihrem Kollegium, aber auch den Eltern für das Engagement: "Ohne Sie stünden wir heute alle nicht hier. Ich bin sehr aufgeregt und berührt, dass dies heute möglich ist und danke Ihnen allen herzlich", so Sagebiel.

Schulleiterin Leslie Sagebiel.
Schulleiterin Leslie Sagebiel. Foto: Landkreis Helmstedt


Neun Jahre nach der Schließung der Hauptschule Lutherschule hält der Landkreis damit nun wieder ein bedarfsgerechtes und wohnortnahes Hauptschulangebot für Schülerinnen und Schüler der Kreisstadt und Umgebung vor. Als die Lutherschule 2016 geschlossen wurde, mangelte es schlicht an Schülerinnen und Schülern. Das hat sich grundsätzlich geändert, was der diesjährige Ansturm auf die Hauptschulen des Landkreises insgesamt beweist.

Drei Klassen zum Start


In der kleinen Feierstunde zum Schulstart wünschte Torsten Wendt, stellvertretender Landrat und Dezernent für Schule, Kultur und Sport der neuen Schule und vor allem den Schülerinnen und Schülern alles Gute: "Als Schulträger waren wir zunächst vorsichtig mit einer Prognose und sind zunächst von einer Klasse pro Jahrgang ausgegangen. Nach der Elternbefragung haben wir schon fest mit zwei Klassen gerechnet. Dass es nun zum Start sogar drei Klassen sind, zeigt einerseits den richtigen Weg des Schulträgers aber vor allem die Überzeugung der Elternschaft von der Wichernschule und ihren Konzepten."

Torsten Wendt, stellvertretender Landrat und Dezernent für Schule, Kultur und Sport.
Torsten Wendt, stellvertretender Landrat und Dezernent für Schule, Kultur und Sport. Foto: Landkreis Helmstedt


Denn die Wichernschule habe bereits bewiesen, zu welchen Erfolgen sie bei den Schülerinnen und Schülern beitragen könne. Mit Ihrem Schulslogan „WS HE – Wissen & Stärken Handlungsorientiert Entwickeln“ zeige die Lehrerschaft, dass jeder Schüler und jede Schülerin stets im Mittelpunkt stehe. Gemeinsam lernen und individuell fördern, sei dabei einer der erfolgreichen pädagogischen Grundsätze.

Einen ersten Erfolg erzielten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Eröffnungsfeier bereits: Im Quiz siegten sie deutlich gegen ihre künftigen Lehrerinnen und Lehrer und holten sich so den symbolischen Schlüssel für ihre neue Schule.

Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Helmstedt