Wolfsburg. Die Digitalisierung erfordert von Unternehmen eine hohe Innovationskompetenz. Neue Geschäftsmodelle und kreative Ansätze sind gefragt. Doch wie entstehen Innovationen? Und welche Rolle spielt dabei das so genannte Design Thinking?
Antworten liefert der Fachvortrag „Design Thinking: Mit dem „richtigen“ Mindset zur lebendigen Innovationskultur“, zu dem der InnovationsCampus der Wolfsburg AG am 24. Mai 2018 einlädt. Referent Marko Deutschkämer, Berater der if5 GmbH und Geschäftsführer der mobeti GmbH, beleuchtet ausgewählte Design Thinking-Methoden und stellt deren Nutzen für Unternehmen heraus, berichtet die Wolfsburg AG. Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im FreiRaum auf dem InnovationsCampus der Wolfsburg AG, Major-Hirst-Straße 11, statt.
Im Anschluss gibt es für alle Interessierten eine Führung durch den FreiRaum. Anmeldungen sind möglich per E-Mail an innovationscampus@wolfsburg-ag.com. Design Thinking ist ein Konzept zur kreativen Problemlösung. Es basiert auf dem Grundgedanken, dass besonders interdisziplinäre Teams aufgrund verschiedenster Erfahrungen, Perspektiven und Meinungen ihrer Teammitglieder innovative Produkte und Dienstleistungen entwickeln können. Wichtig ist eine kreativitätsfördernde Raumumgebung.
InnovationsCampus der Wolfsburg AG: „Design Thinking“
Die Digitalisierung erfordert von Unternehmen eine hohe Innovationskompetenz. Foto: Wolfsburg AG