Kindertagespflegeperson werden: Landkreis Goslar lädt zu Infoabend ein

Interessierte erfahren bei der Veranstaltung mehr zur Tätigkeit und zum Qualifizierungskurs.

Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Goslar. Sie sind eine wichtige Säule des Betreuungsangebotes und unterstützen Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Kindertagespflegepersonen werden dringend gesucht. Um Interessierte für diese Tätigkeit zu gewinnen und auszubilden, bietet der Landkreis Goslar Qualifizierungskurse in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter an. Bildungsträger dieses Angebotes ist die Evangelische Familienbildungsstätte Salzgitter (EFB).



Bei einer Informationsveranstaltung, zu der der Landkreis Goslar am Mittwoch, 18. September 2024, in der Zeit von 17 bis 18.30 Uhr ins Goslarer Kreishaus einlädt (Klubgartenstraße 6, 38640 Goslar), haben Interessierte die Möglichkeit, mehr über die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson und dem Qualifizierungskurs zu erfahren.

Kindertagespflegepersonen arbeiten auf selbstständiger Basis und begleiten Kinder in ihrer Entwicklung und Förderung. Genau wie Kindergärten haben auch sie einen Bildungsauftrag, und erhalten regelmäßige Fachberatung, Begleitung, Fortbildungsmöglichkeiten und Methoden zur Qualitätssicherung.

Das sind die Voraussetzungen


Voraussetzung für die Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson ist die Freude an der Betreuung von Kindern, zudem müssen Interessierte mindestens über einen Hauptschulabschluss sowie über gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift verfügen (mindestens B2-Sprachzertifikat).


Der nächste Qualifizierungskurs startet mit dem Modul 1 am 2. Dezember 2024 und umfasst 300 Unterrichtsstunden sowie 80 Stunden im Praktikum. Die theoretischen Stunden werden jeweils montags und dienstags sowie donnerstags und freitags – mit Ausnahme der Schulferien - in der Zeit von 8.45 Uhr bis 12 Uhr in der Evangelischen Familienbildungsstelle Salzgitter (Kattowitzer Str. 225, 38226 Salzgitter, Raum 1 und Raum 8) gegeben. Der Eigenanteil für den tätigkeitsbegleitenden Kurs liegt bei 160 Euro.

Anmeldung erforderlich


Für die Teilnahme an der zugehörigen Informationsveranstaltung am 
18. September ist eine Anmeldung notwendig, diese kann bei Frau Herda per E-Mail an h.herda@landkreis-goslar.de erfolgen. Unter dieser Adresse sowie unter der Telefonnummer (05321) 76-456 steht Frau Herda zudem für Fragen zur Verfügung.