Lehre prämiert die besten naturnahen Gärten: So können Sie teilnehmen

In der Gemeinde startet erstmalig der Wettbewerb "Naturnahe Gärten".

Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Lehre. Ein naturnaher Garten mit insektenfreundlichen Pflanzen bietet vielfältige Lebensräume für heimische Tiere. Zur Förderung solcher Biotope lobt die Gemeinde Lehre nun erstmals den Wettbewerb „Naturnahe Gärten“ im Rahmen des Projektes „Global Nachhaltige Kommune“, an dem sie seit 2021 beteiligt ist, aus. Dies geht aus einer Pressemitteilung hervor.



Die Gemeinde Lehre will mit dem Wettbewerb die Gartenbesitzer der Dörfer darin unterstützen, ein Zeichen für den Schutz der Artenvielfalt und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu setzen. Zudem soll der Wettbewerb dazu anregen, die privaten Gärten mehr und mehr als ‚grüne Lungen‘ in den Ortskernen zu verstehen“, so Bürgermeister Andreas Busch. Ein naturnaher Garten sei zudem äußerst pflegeleicht und somit ein Gewinn für Mensch und Tier.

Gewinnergärten erwartet Preisgeld von insgesamt 600 Euro


Die Gemeinde Lehre habe sich bei der Ausgestaltung an dem seit Jahren stattfindenden gleichnamigen Wettbewerb der Stadt Helmstedt orientiert. Das Engagement für Artenschutz und Biodiversität der fünf Gewinnergärten werde mit insgesamt 600 Euro Preisgeld belohnt.

Vom 15. April bis zum 31. Mai haben alle interessierten Menschen - aber auch Vereine, Schulen, Kindertagesstätten - sowie andere gemeinnützige Einrichtungen im Gemeindegebiet - die Gelegenheit, ihren Garten zur Teilnahme am Wettbewerb einzureichen.

Zur Teilnahme genüge eine E-Mail mit den Kontaktdaten und bis zu vier aussagekräftigen Fotos des Gartens. Gerne können in einer kurzen Beschreibung des Gartens artenschutzfördernde Besonderheiten wie etwa Wasserstellen, Nisthilfen, Trockenmauern aufgezählt werden.

Eine Jury trifft aus allen Einsendungen eine Vorauswahl und nimmt ausgewählte Gärten in Augenschein. Die Prämierung soll dann im Sommer.

Alle Informationen finden Interessierte auf lehre.de. Für Fragen steht zudem Eike Guhl unter der Telefonnummer 05308 699-48 gerne zur Verfügung.