Region. Die Luftwaffe führt noch bis zum 27. Mai umfangreiche Trainingsflüge in mehreren Regionen Deutschlands durch. Auch über dem Harz sind Trainingsflüge geplant. Das bestätigte ein Sprecher der Luftwaffe auf Nachfrage von regionalHeute.de.
Noch bis kommenden Dienstag finden Trainingsflüge der Luftwaffe im Harz, im Kreis Höxter und Umgebung, in Mecklenburg-Vorpommern, sowie über dem nördlichen Brandenburg statt. Wie lange die jeweiligen Gebiete beflogen werden, richte sich nach den konkreten Missionen und den damit verbundenen Ausbildungszielen. Teil der Übungen seien auch vereinzelte Tiefflugphasen in Höhen von bis zu 250 Fuß, was rund 76 Metern über dem Boden entspricht, erklärt der Sprecher.
Anspruchsvolle Ausbildung
Die Flüge finden im Rahmen des sogenannten „Waffenlehrerlehrgangs“ (Weapons Instructor Course – WIC) statt. Dieser Lehrgang gilt als die anspruchsvollste fliegerische Ausbildung der Luftwaffe und werde alle zwei Jahre von der Waffenschule der Luftwaffe durchgeführt. Diese ist am Standort Laage angesiedelt und greift zur Durchführung unter anderem auf die Infrastruktur des Taktischen Luftwaffengeschwaders 73 “Steinhoff“ zurück.
Eurofighter und Tornados im Einsatz
Ziel des Lehrgangs sei es, Waffenlehrer auszubilden, neue Verfahren zu entwickeln und bestehende zu optimieren. Insgesamt nehmen 26 Soldatinnen und Soldaten aus allen Taktischen Luftwaffengeschwadern sowie externe Teilnehmer und Einsatzverbände an der Ausbildung teil. Eingesetzt werden ausschließlich Eurofighter und Tornados.
Die Tiefflugphasen seien ein fester Bestandteil des Trainings und folgen dem Motto „train as you fight“. Sie sollen unter realitätsnahen Bedingungen das Zusammenspiel aller an Luftoperationen beteiligten Kräfte stärken. Vor dem Hintergrund aktueller sicherheitspolitischer Entwicklungen liege der Fokus auf der Einsatzbereitschaft und der Landes- und Bündnisverteidigung.
Die Übungsgebiete wurden laut Luftwaffe gezielt ausgewählt und teilweise längere Zeit nicht beflogen. Die Maßnahmen würden ausschließlich Ausbildungszwecken dienen und erfolgen in ausgewiesenen Lufträumen. Wo genau die Kampfjets fliegen werden, wird nicht verraten.
Für Fragen zum militärischen Flugbetrieb steht der Bürgerservice des Luftfahrtamtes der Bundeswehr zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger können sich telefonisch unter 0800-8620730 (kostenfrei) oder per E-Mail an fliz@bundeswehr.org wenden.