Braunschweig. Der Duft von winterlichem Gebäck zieht durch die Straßen, Weihnachtslieder tönen aus den Instrumenten des Blechblasensembles und Einheimische und Gäste zieht es zu vielfältigen Veranstaltungen in die Innenstadt. Ob Weihnachtsmarkt, Schlittschuhlaufen oder Mitfiebern beim Basketball – im Dezember wartet ein abwechslungsreiches Programm mit vielen weihnachtlichen Freizeitaktivitäten auf die Besucherinnen und Besucher in Braunschweig. Das berichtet die Braunschweig Stadtmarketing GmbH in einer Pressemitteilung.
Eingewickelt in den warmen Wintermantel und mit vollgepackten Einkaufstüten ziehen viele Braunschweigerinnen und Braunschweiger in diesen Tagen durch die Innenstadt. Für einen Glühwein, gebrannte Mandeln oder liebevoll gestaltete Handwerkskunst bleiben sie ab dem 26. November an den Ständen auf dem Braunschweiger Weihnachtsmarkt stehen. Bis zum 29. Dezember lädt dieser mit seinen 140 Ständen auf die Plätze zwischen Burg Dankwarderode und Dom St. Blasii ein.
Lieder zum Mitsingen
Ob Jingle Bells oder Last Christmas: Für viele gehören klassische und moderne Weihnachtslieder in der Adventszeit zur Tradition. Wer gern lautstark Weihnachtslieder mitsingt und nach Mitsängerinnen und -sängern sucht, bekommt im Dezember gleich mehrfach die Chance dazu: „Braunschweig singt in Eintracht“, heißt es am 17. Dezember im Braunschweiger Dom. Bei dem gemeinschaftlichen Liederabend stehen sowohl Weihnachtslieder als auch Eintracht-Songs auf dem Gesangszetteln.

Gebrannte Mandeln, Glühwein und Handwerkskunst: Der Braunschweiger Weihnachtsmarkt lädt im Dezember mit 140 Ständen in die Braunschweiger Innenstadt ein. Foto: Braunschweig Stadtmarketing GmbH / Philipp Ziebart
Alle, die in einer noch größeren Gesellschaft singen, markieren sich zusätzlich am besten den 23. Dezember im Kalender – dann verwandelt sich das Eintracht-Stadion in eine Bühne für Groß und Klein beim Weihnachtssingen. Musikalische Unterhaltung mit Weihnachtsoratorium, Polizeiorchester und Quempas-Singen verspricht auch die 17. Weihnachtskulturwoche im Braunschweiger Dom vom 6. bis zum 14. Dezember.
Familienstück zur Weihnachtszeit
Unterhaltung für alle finden Familien mit Kindern auch beim Familienstück zur Weihnachtszeit im Staatstheater Braunschweig: Getreu dem Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“ begleiten die Zuschauerinnen und Zuschauer bis zum 17. Januar Pippi, Annika und Tommi bei ihren Abenteuern in der diesjährigen Inszenierung von Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“. Bis zum 26. Dezember öffnet wieder das Wintertheater im Spiegelzelt auf dem Magnikirchplatz seine Türen: In diesem Jahr stehen unter anderem die „Braunschweiger Weihnachtsgeschichte“, „Ölper Zwölf Pöints – 2. Staffel“, „Ox & Esel“ sowie weitere Shows auf dem Spielplan.
Rasant durch die Adventszeit kommen Besucherinnen und Besucher beim NewYorker Eiszauber bis 4. Januar: Mit Schlittschuhen an den Füßen und kühler Winterluft um die Nase drehen die Hobbyeisläuferinnen und -eisläufer Pirouetten auf der Eisfläche auf dem Kohlmarkt oder zeigen ihr Geschick beim Eisstockschießen.
Zirkus und Manege
Von Luftakrobatik bis hin zu Jonglage: Wer lieber nur zuschaut, statt selbst aktiv zu sein, plant bis zum 22. Dezember einen Besuch in der Braunschweiger Wintermanege ein. Nachwuchs-Artistinnen und Artisten bieten auf dem Gelände des Zirkus Dobbelino eine eindrucksvolle Show. Vom 18. Dezember bis zum 4. Januar verschönert der Weihnachtscircus auf dem Schützenplatz ebenfalls mit seiner Artistik-Show mit selbstkomponierter Livemusik die Weihnachtszeit in der City of Lions.
Etwas weniger weihnachtlich, aber mit genauso viel Sportgeist heizen die Basketball Löwen mit ihren Heimspielen den Fans in der Volkswagen Halle ein. Am 21. Dezember sind die EWE Baskets Oldenburg zu Gast und am 27. Dezember wollen die Löwen gegen RASTA Vechta gewinnen. Bevor jedoch die Basketball Löwen durch die Halle jagen, tanzen zuvor am 6. Dezember die Profitänzerinnen und -tänzer bei der World Championship Formation Standard über das Hallenparkett und begeistern die Zuschauerinnen, Zuschauer sowie die Jury mit ihren weltmeisterlichen Küren.
Geschlechterrollen und Essverhalten
Eine Abwechslung zum weihnachtlichen Trubel in der Stadt bieten auch die Ausstellungen in den Braunschweiger Museen. Einen gesellschaftskritischen Blick auf stereotype Geschlechterrollen und die Darstellung weiblicher Macht in der Kunst wirft die aktuelle Ausstellung Weibermacht im Herzog Anton Ulrich-Museum. Wie sich das menschliche Essverhalten im Laufe der Zeit veränderte und welche Rolle unser Körper für die Nahrungsaufnahme spielt, erfahren Wissbegierige in der Mitmach-Ausstellung „Essen und Trinken. Eine Erlebnisreise durch Körper und Zeit“ im Braunschweigischen Landesmuseum ab dem 29. November.
Einen Überblick über das Veranstaltungsangebot gibt es unter www.braunschweig.de/veranstaltungen.
