Gemeinde Vechelde hat nun digitalisierte Haltestellen

Im Rahmen des Projekts "HILDE" hat der Regionalverband Großraum Braunschweig für die technische Ausstattung gesorgt.

DFI-Monitor an der Bushaltestelle „Wahler Weg“ in Vechelde.
DFI-Monitor an der Bushaltestelle „Wahler Weg“ in Vechelde. | Foto: Gemeinde Vechelde

Vechelde. Der Regionalverband Großraum Braunschweig hat im Rahmen des Projekts „HILDE“, welches für „Haltestelleninformationen intelligent, leicht, digital und in Echtzeit“ steht, die Bushaltestellen „Alte Post“, „Wahler Weg“ und „Vechelde Bahnhof“ des Kernorts Vechelde sowie in Wedtlenstedt „Stadtweg“ und die Haltestelle in Denstorf mit einem sogenannten dynamischen Fahrgastinformationsanzeigern (DFI) ausgerüstet. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Gemeinde Vechelde hervor.



Mit Hilfe der DFI-Monitore können sich Reisende von nun an über die aktuell anstehenden Fahrten der Buslinien in Echtzeit digital vor Ort informieren. Zudem bietet das System auch die Möglichkeit einer automatisierten Sprachauskunft per Knopfdruck an den Haltestellen, um die Inklusion sehbeeinträchtigter Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.

HILDE versorgt sich selbst


Das DFI-System funktioniert ohne vorhandenen Stromanschluss und wird üblicherweise über ein Solarmodul mit Energie versorgt, an schattigen Orten per Batterie. Das Projekt „Hilde“ wird zu 80 Prozent vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ gefördert, um öffentliche Angebote attraktiver zu gestalten und um die kommunale Mobilität zu stärken.

Die Gemeinde Vechelde freut sich über die erfolgte Installation der Gerätschaften und die hiermit verbundene Investition in die Struktur des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) durch den Regionalverband Großraum Braunschweig.

Weitere Informationen zum Projekt „Hilde“ können unter https://www.regionalverband-braunschweig.de/hilde/ abgerufen werden.

Themen zu diesem Artikel


ÖPNV ÖPNV Peine Verkehr