Peine. Seit Januar 2016 läuft das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ sehr erfolgreich. Im Landkreis Peine kommen bereits sechs Kindertagesstätten in den Genuss des Förderprogramms - ab April sollen fünf weitere Einrichtungen dazukommen.
Das Bundesprogramm ist die Fortsetzung des von CDU-Familienministerin Kristina Schröder im Jahr 2011 angestoßenen Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ und richtet sich vor allem an Einrichtungen, die von einem überdurchschnittlich hohen Anteil von Kindern mit besonderem sprachlichen Förderbedarf besucht werden.
Die teilnehmenden Einrichtungen werden durch zusätzliche Fachkräfte bei der sprachlichen Bildungsarbeit direkt in der Kita unterstützt. Darüber hinaus werden sie mit einer Begleitung durch eine externe Fachberatung in ihrer Qualitätsentwicklung gestärkt. Der Bund hat für die Umsetzung des Programms von 2016 bis 2019 jährlich 100 Millionen Euro eingeplant. Mit der im Januar 2017 eingeläuteten Förderwelle können bis zu 3.500 zusätzliche halbe Fachkraftstellen in den Kitas und in der Fachberatung geschaffen werden.
„Sprachliche Kompetenz ist und bleibt der Schlüssel für Teilhabe und Integration. Dies gilt nicht nur für Kinder mit Migrationshintergrund. Sprachentwicklung stellt wichtige Weichen für den weiteren Bildungsweg und verbessert die Startchancen der Kinder. Die vom Bund geförderten Kitas haben nun die Chance, ihre Kinder noch besser auf die Zukunft vorzubereiten“, freut sich die Peiner CDU-Bundestagsabgeordnete Ingrid Pahlmann, die selbst Mitglied des Familienausschusses ist.
Plan für Sprach-Kitas
Die Kitas im Landkreis, die nun einen positiven Förderbescheid erhalten:
- St.-Andreas-Kinderland, Gadenstedt
- Kita Villa Kunterbunt, Peine
- Kita Bärenhöhle, Peine
- St.-Petrus Kindergarten, Stederdorf
- Kita Pusteblume, Peine
Die Kitas im Peiner Land, für die bereits ein positiver Förderbescheid vorliegt:
- Kindertagesstätte Eulennest, Peine
- Kindertagesstätte St.-Jakobi, Peine
- Martin-Luther Kindertagesstätte, Peine
- Kindertagesstätte Lummerland, Peine
- Kindertagesstätte Zwergenmühle, Peine
- Kindertagesstätte Ölsburg, Ilsede
Schwerpunkte der„Sprach-Kitas“
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung: Kinder erlernen Sprache in anregungsreichen
Situationen aus ihrer Lebens- und Erfahrungswelt. Alltagsintegrierte sprachliche Bildung orientiert sich an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder und unterstützt die natürliche Sprachentwicklung. Der gesamte Kita-Alltag wird genutzt, um die Kinder in ihrer Sprachentwicklung anzuregen und zu fördern.
Inklusive Pädagogik: Vielfalt und Verschiedenheit sind eine Bereicherung im Kita- Alltag: Diesen Wert erkennen die pädagogischen Fachkräfte in den Sprach-Kitas und nutzen ihn im Alltag. Die Vielfalt eröffnet zahlreiche Sprachanlässe und trägt so zu einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung bei.
Zusammenarbeit mit Familien: Eine vertrauensvolle und willkommen heißende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Familien ist notwendig, um Kinder ganzheitlich in ihrer Sprachentwicklung zu begleiten. Denn Sprachbildung findet zuerst durch Eltern und zu Hause statt. Die Sprach-Kitas beraten die Eltern, wie sie auch zu Hause ein sprachanregendes Umfeld schaffen können.
Weitere Informationen finden Sie auf:http://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/programm/ueber-das-programm/