Region. Noch bewegen sich die Temperaturen im eher kühleren Bereich, doch die Badesaison kommt unaufhaltsam näher. regionalHeute.de hat recherchiert, welche Regeln jetzt für Poolbesitzer und alle, die es noch werden wollen, gelten. Für einen unbeschwerten Sommer voller Badevergnügen.
In deutschen Gärten stehen etwa 2,2 Millionen Pools und sorgen an heißen Sommertagen für eine willkommene Abkühlung. Doch damit der Erfrischung nichts im Weg steht, gilt es, einige Regeln zu beachten. So sollte, wie überall im Leben, vor allem Rücksicht auf die Mitmenschen genommen werden - besonders, wenn es um den Lärm geht. Die überall geltende Nachtruhe von 22 bis 7 Uhr sollte immer eingehalten werden - viele Kommunen haben außerdem eine Mittagsruhe von 13 bis 15 Uhr. Kinderlärm müssen Nachbarn im Allgemeinen tolerieren, solange er nicht über das übliche Maß hinausgeht.
Darauf müssen Pool-Neulinge achten
Auch wer noch gar keinen eigenen Pool im Garten hat, sondern ihn erst anschaffen möchte, muss einige Vorgaben kennen. Vor dem Bau sollte stets die zuständige Gemeinde kontaktiert werden, da die Regelungen kommunal unterschiedlich sein können. Aufbau-Pools und Einbau-Pools bis 100 Kubikmeter sind oft genehmigungsfrei, für größere Becken wird meist eine Baugenehmigung benötigt. Wichtig ist auch, den Abstand zum Nachbargrundstück einzuhalten. Um später einen erhöhten Reinigungsaufwand zu vermeiden, sollte der Pool auch nicht unter Bäumen aufgestellt werden.
Regeln für die Wasserentnahme
Wer bereits einen Pool sein Eigen nennen kann, sollte noch vor dem Saisonstart das Wasser wechseln - am besten nachts und vor Beginn einer langanhaltenden Trockenheit, um Ressourcen zu schonen. Während einer Dürre erlassen viele Kommunen außerdem Höchstgrenzen bei der Wasserentnahme durch Privathaushalte, sodass dann unter Umständen ein Befüllen des Pools gar nicht mehr erlaubt ist.
Pflegetipps für das heimische kühle Nass
Eine Abdeckung und regelmäßige Pflege schützen den Pool vor Verunreinigungen. Zu letzterer gehören neben einem Kescher und einem Poolsauger auch ein Filter, der das Wasser etwa dreimal jährlich umwälzen sollte. Ebenso wichtig ist das regelmäßige Messen des Chlorgehalts und des pH-Werts. Besonders praktisch sind dafür Einsteigersets, die alle notwendigen Utensilien für eine erfolgreiche Wasserpflege enthalten. Menschen mit empfindlicher Haut können statt Chlor auch speziellen Sauerstoff verwenden. Bei hohen Temperaturen, häufiger Benutzung oder viel Blütenstaub sollte die Reinigung übrigens öfter stattfinden.
Verkehrssicherungspflicht
Jeder Grundstücksbesitzer unterliegt der sogenannten Verkehrssicherungspflicht, die auch private Pools im eigenen Garten betrifft. Aus Sicht des Gesetzgebers wird durch den Pool eine Gefahrenquelle geschaffen, für die der Besitzer verantwortlich ist. Aus diesem Grund darf der Pool nicht frei für Kinder zugänglich sein - diese schätzen in ihrer Unbefangenheit und Neugier Gefahren oftmals noch falsch ein. Auch wenn das Becken auf einem umzäunten Grundstück steht, sollte es bei Nichtbenutzung abgedeckt werden. Das ist auch für Wildtiere gut, die auf der Suche nach Wasser leicht im Pool ertrinken können.