Rassistische Vorfälle: Diese Konsequenzen zieht Eintracht Braunschweig

Der Verein hat nun Maßnahmen gegen die betreffenden Fans ergriffen.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Matthias Kettling

Braunschweig. In der laufenden Saison haben sich nach Spielen von Eintracht Braunschweig zwei rassistische Vorfälle ereignet. Der Verein berichtet in einer Pressemitteilung nun über die Konsequenzen.



Unveränderbarer Bestandteil des Leitbildes von Eintracht Braunschweig sei es, sich für Vielfalt, Toleranz und Respekt einzusetzen. Jedwede Form von Rassismus, Antisemitismus, Diskriminierung sowie Faschismus und Extremismus lehne man konsequent ab. Eintracht Braunschweig bekenne sich zu seiner gesellschaftlichen Verantwortung und habe die Wichtigkeit dieser Aufgabe schon lange zu einem Kernanliegen gemacht. Die Toleranz des Vereins ende allerdings genau dann, wenn Menschen beispielsweise rassistisch beleidigt oder nationalsozialistische Parolen skandiert werden. Leider hätten sich in der laufenden Saison zwei solcher Vorfälle ereignet.

Das sind die Konsequenzen


Im Nachgang des Heimspiels gegen Greuther Fürth am 9. August war es in einem Bus nach Gifhorn durch einen Eintracht-Fan zu fremdenfeindlichen Beleidigungen, einer Körperverletzung und zur Verwendung nationalsozialistischer Parolen gekommen. Am 3. Oktober wurde einer der Spieler von einem Eintracht-Anhänger unmittelbar nach dem Heimspiel gegen den SC Paderborn auf der Haupttribüne des Eintracht-Stadions rassistisch beleidigt. In beiden Fällen hat die zuständige Polizei die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Eintracht Braunschweig hat nun gegen beide Personen nach sorgfältiger Prüfung des jeweiligen Sachverhalts auf der Grundlage der geltenden „Richtlinien zur einheitlichen Behandlung von Stadionverboten“ ein bundesweites Stadionverbot für die Dauer von zwei Jahren ausgesprochen. Eintracht Braunschweig stehe für Zusammenhalt, Vielfalt und Respekt. Wer diese Werte mit Füßen tritt, habe in der Eintracht – auf den Rängen wie außerhalb – keinen Platz.

Themen zu diesem Artikel


Polizei Eintracht Braunschweig Kriminalität