Region bekommt neue Tankanlagen für den Katastrophenschutz

Niedersachsen hat 30 mobile Tankanlagen an den Katastrophenschutz übergeben – auch Städte und Landkreise der Region profitieren.

Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Pixabay

Region. Das Land Niedersachsen hat am heutigen Dienstag in Celle-Scheuen 30 neue mobile Tankanlagen an Einheiten des Katastrophenschutzes übergeben. Mit dabei sind auch Kommunen in unserer Region.



Die Stadt Salzgitter, die Stadt Braunschweig sowie die Landkreise Helmstedt und Peine erhielten jeweils einen der neuen Anhänger. Die Feuerwehr Salzgitter kann künftig auf einen eigenen Anhänger zurückgreifen. In Braunschweig übernimmt der ASB-Regionalverband die neue Technik. Im Landkreis Helmstedt wird der ASB-Kreisverband mit der Anlage ausgestattet, während im Landkreis Peine das Deutsche Rote Kreuz die mobile Tankstelle in seinen Fuhrpark integriert.

Gut gerüstet für den Einsatz


Innenministerin Daniela Behrens (SPD) betonte bei der Übergabe, dass die Versorgung mit Kraftstoff in Krisen- und Katastrophenfällen „entscheidend für die Einsatzfähigkeit“ sei. Die neuen mobilen Tankanlagen ermöglichen es, Stromerzeuger, Pumpen, Heizgeräte oder Fahrzeuge direkt am Einsatzort mit Diesel und AdBlue zu betanken. „So stellen wir sicher, dass unsere Einsatzkräfte auch unter extremen Bedingungen zuverlässig arbeiten können“, sagte Behrens.

Die Tankanhänger fassen rund 980 Liter Diesel und 170 Liter AdBlue®. Ausgestattet mit Pump- und Zähleinrichtungen sowie Sicherheitsausrüstung können sie flexibel dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht werden. Damit sollen logistische Engpässe in Krisensituationen vermieden und die Durchhaltefähigkeit der Helferinnen und Helfer verbessert werden.

1,33 Millionen Euro Investition


Insgesamt hat das Land für die ersten 30 Tankanlagen rund 1,33 Millionen Euro ausgegeben. Finanziert wird das aus einem 40-Millionen-Euro-Paket, mit dem Niedersachsen seinen Katastrophenschutz in den kommenden Jahren schrittweise modernisieren will. Bis Ende 2025 sollen noch weitere 27 Tankanlagen ausgeliefert werden.

So funktionieren die mobilen Tankanlagen


Ein besonderes Detail dieser Beschaffung: Erstmals wurden begleitende Videobedienungsanleitungen erstellt. Sie sollen die Ausbildung erleichtern und den Einsatzkräften eine schnelle, ortsunabhängige Einweisung in die Technik ermöglichen – ein Schritt hin zu mehr Digitalisierung auch im Katastrophenschutz.

Für die Region Braunschweig-Salzgitter sowie die Landkreise Peine und Helmstedt bedeutet die Übergabe eine spürbare Stärkung der Einsatzbereitschaft. Ob bei Hochwasser, Stromausfällen oder großflächigen Evakuierungen – künftig steht den Helfern mehr Kraftstoffversorgung direkt vor Ort zur Verfügung