Salzgitter. Im Sommer verlassen viele Schulabgänger die Schule ohne eine Ausbildung, berufliche Perspektive oder einen Plan für ihre berufliche Zukunft. Gerade in der aktuellen Zeit der eingeschränkten Schulbesuche denken viele Jugendliche nicht daran, die freien Zeiten für Bewerbungen zu nutzen. „Diese Jugendlichen können wir jetzt nicht alleine lassen, sie brauchen Hilfe und Unterstützung bei der Berufsfindung, Bewerbung und Ausbildungsplatzsuche“, so Peter Schürmann, Vorsitzender des Vereins Partnerschaft für Lehrstellen. Viele Jugendliche verfügen zu Hause nicht unbedingt über die erforderliche Hardware für eine Bewerbung. Externe Möglichkeiten, entsprechende Hardware zu nutzen, zum Beispiel in Schulen oder Büchereien sind derzeit schwer zugänglich. Weiterhin ist es durch die Corona-Maßnahmen auch schwierig, ein Bewerbungsgespräch zu führen. Darum wirbt der Verein für eine Bewerbung per Smartphone.
„Mehr als 97 Prozent aller Jugendlichen ab 14 Jahren verfügen über ein Smartphone“, führt Vorsitzender Peter Schürmann aus und ergänzt, „wir müssen gerade in diesen Zeiten Jugendliche in die Lage versetzen, sich mit ihrem Smartphone angemessen zu bewerben.“
Das Smartphone ist zu einem unerlässlichen Utensil des täglichen Lebens geworden. Stellensuche mit dem Smartphone über den Browser ist kein Problem. Per Screenshot können die gefundenen Ausbildungsplätze gesichert werden.
"Arbeitgeber müssen für Smartphone-Bewerbung sorgen"
Schürmann führt weiter aus, dass es gerade in der Corona-Zeit hilfreich wäre, wenn Arbeitgeber für entsprechende Voraussetzungen für eine Smartphone-Bewerbung sorgen und auf die sich ändernden Mediengewohnheiten der Bewerber im eigenen Interesse reagieren würden. Derzeit stecke die Bewerbung via Smartphone eher noch in den Kinderschuhen.
Onlineanzeigen von einigen Unternehmen sind aber mit entsprechenden Bewerbungstools darauf vorbereitet. Dort kann man die Unterlagen vom Handy direkt hochladen.
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Vereins Partnerschaft für Lehrstellen e.V. helfen trotz Corona den Jugendlichen bei dieser Art von Bewerbung.
Unter diesem Link können Schulabgänger unter mehr als 1.000 freien Ausbildungsplätzen auswählen und direkt zu dem PfL-Team Kontakt aufnehmen. Per Mail und Telefon erhalten die Jugendlichen Hilfe.
Per Film bewerben
Eine zusätzliche Unterstützung für das Telefonbewerbungsgespräch kann auch die Produktion eines Bewerbungsfilms als Alleinstellungsmerkmal eines Bewerbers sein. Dieser Film kann den Print-Bewerbungsunterlagen beigefügt werden oder als Anlage per Mail versendet werden. Er sollte maximal nur 2 Minuten umfassen. Dieser Film löst einen Überraschungseffekt aus und macht diese Bewerbung individueller und einprägsamer.