Fördergeldregen in Salzgitter: 850.000 Euro für lokale Projekte

Zahlreiche Vereine, Feuerwehren, Schulen, Kirchengemeinden und soziale Initiativen in Salzgitter und Umgebung profitieren auch 2025 wieder von den Fördermitteln der Endlager Konrad Stiftungsgesellschaft.

Geschäftsführerin Simone Kessner, Kuratoriumsvorsitzender Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Geschäftsführer Rainer Dworog gaben die geförderten Projekte bekannt.
Geschäftsführerin Simone Kessner, Kuratoriumsvorsitzender Oberbürgermeister Frank Klingebiel, Geschäftsführer Rainer Dworog gaben die geförderten Projekte bekannt. | Foto: Stadt Salzgitter

Salzgitter. Die Endlager Konrad Stiftungsgesellschaft mbH hat im Juli 2025 rund 848.000 Euro an Fördermitteln vergeben. Insgesamt profitieren über 60 Vereine, Institutionen und Initiativen aus Salzgitter und Umgebung von den Mitteln, die für Sport, Kultur, soziale Zwecke und Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt werden. >Das teilte die Stadt Salzgitter in einer Presseinformation mit.



Wie im Vorjahr seien auch dieses Jahr wieder viele Anträge bei der Konradstiftung eingegangen. Insgesamt seien es 145 Anträge mit einem Antragsvolumen von 5,5 Millionen Euro. Das Kuratorium der Endlager Konrad Stiftungsgesellschaft mbH unter dem Vorsitz von Salzgitters Oberbürgermeister Frank Klingebiel hat nun für 84 Anträge Förderungen mit insgesamt 850.000 Euro beschlossen. Über 50 Anträge wurden wegen weiterem Informations- und Beratungsbedarf zurückgestellt und werden in einer zweiten Sitzung Ende September behandelt.

Vielfältige Förderprojekte


„Der Kreis der geförderten Projektträger ist wieder weit gespannt und reicht von Gesangsvereinen, Schützenvereinen, Kleingartenvereinen, Schulvereinen, Freiwilligen Feuerwehren bis hin zu den verschiedensten Sportvereinen. Beeindruckend finde ich, dass es auch immer wieder Erstanträge gibt. Diese kommen von Vereinen und gemeinnützigen Verbänden, die bis dato noch keine Förderungen beantragt haben oder die noch völlig „neu“ sind. Das zeigt wie lebendig unsere Stadtgesellschaft ist und erklärt auch, warum eine Sitzung nicht ausreicht, um alle Förderanträge abschließend zu bewerten und zu entscheiden“, so Klingebiel.

Klingebiel erklärte dazu: "Ich freue mich, dass wir seit der Gründung des Fonds im Jahr 2011, den ich mit den seinerzeitigen Bundesumweltminister Sigmar Gabriel und Norbert Röttgen verhandelt hatte, mit den für dieses Jahr bereits beschlossenen Förderungen nun fast 900 Projekte mit insgesamt 22 Millionen Euro unterstützen konnten. Fest steht, dass viele Projekte ohne die Förderung durch den Konrad-Fonds von den Vereinen und Institutionen gar nicht hätten umgesetzt werden können. Diese Mittel sind aber lediglich „Initialzündungen“ für das so wichtige Ehrenamt in unserer Stadt. Fest steht nämlich auch, dass diese Projekte ohne das großartige Ehrenamt und seine herausragenden Aktivitäten nicht umsetzbar wären. Ich danke den vielen Ehrenamtlichen, die mit ihrem außerordentlichen Engagement nicht nur Bewährtes beibehalten, sondern nicht müde werde, neue Wege zu gehen, sich weiterzuentwickeln und so einen enorm wichtigen Beitrag für unser Gemeinwesen leisten!“

Die geförderten Projekte


Gefördert wurden der Reha- und Gesundheits-Sportverein Salzgitter-Bad e.V., der Bürgerverein Ringelheim, die Reisevereinigung Salzgitter Lebenstedt e.V., die Happy Singers Lichtenberg, der MGV Liedertafel Vechelde, der Arbeiterverein Lesse, die Kulturgemeinschaft Bettmar, die Kulturgemeinschaft Sierße sowie der Elferrat der Männerfastnacht Lengede von 1902 e.V. Auch der Gartenverein Stapelacker e.V., der SV Borussia Salzgitter 1950 e.V., der MTV Immendorf e.V., die TGJ Salzgitter Trampolinabteilung und der Spiel- und Kulturverein Salzgitter e.V. erhielten Unterstützung. Ebenso wurden die katholischen Pfarrgemeinden St. Joseph und St. Maximilian Kolbe berücksichtigt, genau wie zahlreiche Feuerwehren, darunter die Wehren in Beddingen, Engelnstedt, Ringelheim, Gebhardshagen, Lichtenberg, Immendorf, Salzgitter-Groß Mahner, Salzgitter-Lebenstedt, Heerte, Salzgitter-Bad und Salzgitter-Calbecht.

Außerdem profitieren der Schulverein der Grundschule Lesse, der Schulverein Grundschule SZ-Lichtenberg e.V., der Pferdesportverein Gitter e.V., der MTV Salzgitter Lichtenberg e.V., der SV Stern Lobmachtersen e.V. sowie der Schulverein der Kranichdammschule von den Mitteln. Der STV Ringelheim e.V., der Gridiron Förderverein Salzgitter e.V., der TSV Hallendorf e.V. sowie die Bezirksverbände der Kleingärtner Salzgitter-Nord und Salzgitter-Süd wurden ebenfalls unterstützt. Das Evangelische Familienzentrum KunterBund, der Förderverein Grundschule Altstadtschule und die Schützengesellschaft Gebhardshagen e.V. sind ebenso unter den Begünstigten.

Weitere Empfänger sind der MTV Vechelde, die Jägerschaft Salzgitter e.V., das Flöther-Frauen-Forum, die DITIB Salzgitter, die DLRG-Ortsgruppen SZ-Gebhardshagen, SZ-Bad und Üfingen sowie der Förderverein Lichtblick am Kirchort Heilige Dreifaltigkeit Salzgitter Bad. Hinzu kommen der FC Germania Bleckenstedt e.V., der ASV Fuhsetal e.V., der TSV Salzgitter, der SV Glück Auf 1901 Gebhardshagen e.V., der SC Gitter e.V., der Förderverein des Julius-Spiegelberg-Gymnasiums, die Tischtennis-Sportgemeinschaft Thiede-Steterburg e.V. sowie die Johanniter Unfallhilfe e.V. Salzgitter.

Auch der Schützenbund Barbecke, der GV Liederkranz von 1867 e.V., der FC Viktoria Thiede e.V., das Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH, das Naturfreibad Vechelde-Bettmar e.V., der TSV Bodenstedt e.V., der Schulverein des Gymnasiums Salzgitter-Bad e.V. und der MTV Salzgitter e.V. wurden bei der Fördervergabe berücksichtigt.