Dresden. Bei der feierlichen Preisverleihung während des Medienfestivals in den Technischen Sammlungen Dresden wurden die besten Wettbewerbsbeiträge des diesjährigen Deutschen Multimediapreises mb21 mit Geldpreisen im Gesamtwert von 11.000 Euro ausgezeichnet. Unter den Preisträgern befanden sich auch die Studierenden Levin Müller-Holste, Anton Rusch, Jannes Kurt Ulbrich, Danielle Wiesner und Luca Kevin Knoop des Studiengangs Mediendesign der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, die mehr über das Thema Ungehorsam wissen wollten. Dies teilte das Deutsches Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) mit.
Was genau ist Ungehorsam? Gehören das Brechen von Normen, Verhaltensmustern und Werten dazu? Sollten wir uns alle mehr im Ungehorsam üben? Im Projekt Confessions Of The Disobedient setzten sich die im Durchschnitt 22-Jährigen jungen Medienmacher mit diesen und daran geknüpften Fragen auseinander, sammelten und sortierten Bekenntnisse zum Ungehorsam aus ihrem Bekanntenkreis und bündelten die Ergebnisse schließlich kreativ und professionell auf einer eigens designten Website.
„Die einfache Bedienung des Web-Angebots und die detaillierte Aufarbeitung schaffen ein hürdenloses und doch spannendes Lesegefühl“, beurteilt die Multimediapreis-Jury den Beitrag.
Die Studierenden aus Salzgitter wurden mit dem Preis für das Jahresthema Grenzenlos geehrt. Das Preisgeld für den Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gestiftet.
Auf dem Medienfestival in Dresden
Während der Preisverleihung des Deutschen Multimediapreis mb21, welche am 12. November im Emanuel-Goldberg-Saal in den Technischen Sammlungen Dresden stattfand, wurden 15 Projekte aus insgesamt 188 Wettbewerbseinreichungen gewürdigt. Ausgezeichnet wurde eine Gruppenarbeit, zwei Einreichungen zum Jahresthema Grenzenlos sowie die besten Projekte aus verschiedenen Alterskategorien. Weiterhin wurde der von der Landeshauptstadt Dresden gestiftete Medienkunstpreis vergeben. Die Altersspanne der Gewinner reichte von 8 bis 25 Jahre. Die Preisverleihung konnte vom anwesenden Publikum aber auch zusätzlich im Livestream verfolgt werden.
Auch das Medienfestival findet nach zweijähriger pandemiebedingter Onlineveranstaltung an diesem Wochenende wieder live in den Technischen Sammlungen Dresden statt. Alle ausgezeichneten Projekte des diesjährigen Wettbewerbs können noch am 13. November bis 18 Uhr angeschaut und getestet werden. Auch die Preisträger der Jahre 2020 und 2021 wurden eingeladen, ihre Werke in der diesjährigen Ausstellung zu präsentieren.
„Wir freuen uns sehr, dass die Preisverleihung und das Medienfestival endlich wieder vor Ort stattfinden können. Wir haben den Festivaltrubel durchaus vermisst“, berichtet Wettbewerbsleiter Hannes Güntherodt vom Medienkulturzentrum Dresden. „Es macht Spaß, mit den Besucher*innen in diese kreative und lebendige Atmosphäre einzutauchen und die faszinierenden Arbeiten der Preisträger*innen live zu erleben“, ergänzt Co-Wettbewerbsleiterin Lara Müller vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum.
Deutscher Multimediapreis mb21
Der Deutsche Multimediapreis fördert den aktiven, kreativen und kritischen Umgang junger Menschen mit digitalen Medien sowie mit neuen digitalen Technologien und würdigt deren innovative Arbeiten und Ideen. Somit bildet der Wettbewerb ein wichtiges Forum junger digitaler Medienkultur in Deutschland. Hauptförderer des Wettbewerbs sind das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Landeshauptstadt Dresden. Veranstalter sind das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) sowie das Medienkulturzentrum Dresden.
Der Ausschreibungsstart für das kommenden Wettbewerbsjahr ist für April 2023 geplant.