Geschichts- und Erinnerungstafel eingeweiht

Es ist bereits die vierte Geschichts- und Erinnerungstafel, die im Rahmen der Kooperation der IGS Salzgitter mit dem Volksbund aufgestellt wurde.

 Gruppenbild der Einweihung (u.a. Erster Bürgermeister Stefan Klein (links), Carsten Bauerochse (5. v. l., Kreisgeschäftsführer des Volksbundes), Dr. Rainer Bendick (2. v. l.) und Hans Jürgen Gatzen (rechts)
Gruppenbild der Einweihung (u.a. Erster Bürgermeister Stefan Klein (links), Carsten Bauerochse (5. v. l., Kreisgeschäftsführer des Volksbundes), Dr. Rainer Bendick (2. v. l.) und Hans Jürgen Gatzen (rechts) | Foto: Stadt Salzgitter

Salzgitter. Auf dem Friedhof Bleckenstedt wurde nun eine Geschichts- und Erinnerungstafel eingeweiht, die an ein Massengrab auf dem Friedhof erinnern soll. Das berichtet die Stadt Salzgitter am heutigen Montag.


Die Informationen auf der Tafel haben Schülerinnen und Schüler der IGS in Zusammenarbeit mit Dr. Rainer Bendick, Bildungsreferent des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., erarbeitet.

Aus der Geschichte lernen


Bei der feierlichen Einweihung betonte der Erste Bürgermeister Stefan Klein: „Nur wer die Geschichte kennt, kann aus dieser lernen. Deswegen meinen herzlichen Dank an Herrn Gatzen, alle beteiligten Schülerinnen und Schüler sowie Dr. Rainer Bendick. Das ist ein wichtiger Baustein zur Erinnerungskultur in unserer Stadt.“

Hans Jürgen Gatzen, Leiter der Sekundarstufe II der IGS-Salzgitter, ergänzte: Dieses Projekt bringt uns die Möglichkeit, das Schulfach Geschichte mit Leben zu füllen.“ Das sah auch Sascha Wolff, Schüler der 12. Klasse der IGS so: „Es war ein spannendes Projekt, in dem wir uns mit ganz neuen Themen auseinandergesetzt haben. Geschichte wurde so für uns erlebbar.“

Ebenfalls vor Ort war Walter-Johannes Herrmann, der Ehrenvorsitzende des Bezirksverbands Braunschweig des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Er verdeutlichte in seiner Ansprache: „Krieg bringt immer nur Leid, Tod und Zerstörung. Deswegen ist das Thema in der Schule so wichtig.“

Vierte Geschichts- und Erinnerungstafel


Es ist bereits die vierte Geschichts- und Erinnerungstafel, die im Rahmen der Kooperation der IGS Salzgitter mit dem Volksbund aufgestellt wurde. Zwei Tafeln befinden sich auf dem alten Friedhof Lebenstedt und eine am Kriegerdenkmal in -Barum. Die IGS Salzgitter hat das Projekt „Geschichts- und Erinnerungstafel“ fest in ihr schulinternes Curriculum integriert: Es ist Teil im Seminarfach des 12. Jahrganges des gesellschaftswissenschaftlichen Profils.

Geschichtlicher Hintergrund


Beigesetzt sind im Massengrad auf dem Friedhof Bleckenstedt Tote des Bombenangriffs vom 29. März 1945 und der Kämpfe während der Befreiung am 11. April 1945. Es handelt sich um Bewohner von Bleckenstedt. Im Massengrab ruhen 17 Tote. Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, die bei dem Bombenangriff starben, wurden gesondert auf den sogenannten Ausländerfriedhöfen in Jammertal und Westerholz beigesetzt.


mehr News aus Salzgitter