Salzgitter. Die Stadt hat bereits 2013 ein Klimaschutzkonzept initiiert, das seit 2021 durch ein Teilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel ergänzt wird. Um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten, hat es im Klimaschutzteam der Stadt einige Änderungen gegeben. Das teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit.
Seit 2013 existiert Salzgitters Klimaschutzkonzept, welches ein Jahr später vom Stadtrat als Handlungsempfehlung verabschiedet wurde. Jan Holzenbecher wurde 2015 als erster Klimaschutzmanager mit der Umsetzung beauftragt.
Langfristige Anpassungsstrategien
Das 2021 beschlossene „Klimaschutzteilkonzept zur Anpassung an den Klimawandel“ des Stadtrats beschäftigt sich mit klimatischen Veränderungen und deren Auswirkungen. Ziel sei es, die Folgen des Klimawandels in Salzgitter zu benennen und langfristige Anpassungsstrategien zu entwickeln. Maßnahmen sollen der Zunahme von Extremwetterlagen wie Hitzewellen, Trockenperioden, Starkregen, Schneeextremen und Stürmen entgegenwirken.
Entsiegelung von Flächen
Viviane Bröker, seit dem 1. Oktober 2024 neues Mitglied des Klimaschutzteams, trägt Verantwortung für dieses Konzept. „Dieses Klimaschutzteilkonzept dient als Handlungsgrundlage für Maßnahmen rund um die Hitzevorsorge, den Schutz der Gewässer sowie der Starkregenvorsorge. Damit soll Salzgitter an die Klimaveränderungen angepasst und eine nachhaltige Entwicklung der Stadt erreicht werden“, so die Umweltnaturwissenschaftlerin. Das Konzept soll zudem als Wegweiser für zukünftige Initiativen zur Minimierung der Klimawandelfolgen dienen. Eng damit verbunden ist die Entsiegelung von Flächen, die die Wasserdurchlässigkeit verbessert, Hochwasserrisiken mindert, die städtische Biodiversität erhöht und damit Schutz vor Hitze bieten soll.
Seit dem 1. Oktober 2024 liegt die Verantwortung für das Entsiegelungskonzept sowie die Erfassung von Starkregenschwerpunkten bei Brigitte Reinefeld. Zur Aktualisierung des Klimaschutzkonzepts, insbesondere im Bereich der kommunalen Wärmeplanung, ist seit dem 1. Januar 2024 Katharina Migyu im Team des Klimaschutzmanagements tätig.
Das Team entwickelt und realisiert zudem Projekte in den Bereichen Energie, Klimakrise, Mobilität und Nachhaltigkeit mit verschiedenen Partnern. Weitere Informationen über Tätigkeiten und Kontaktmöglichkeiten des städtischen Klimaschutzteams finden Interessierte auf der Website der Stadt Salzgitter unter dem Stichwort „Klimaschutz“.