Neue Sprechzeiten im Quartiersmanagement Steterburg


Symbolfoto: Antonia Henker
Symbolfoto: Antonia Henker | Foto: Antonia Henker

Salzgitter. Das Quartiersmanagement Steterburg beginnt seine Arbeit im Jahr 2018 mit neuen Sprechzeiten für die Bürger. Schwerpunkte der Arbeit werden im neuen Jahr die Neugestaltung des Spielplatzes Danziger Straße und die Fortschreibung des Integrierten Handlungskonzeptes sein. Die Beratungen und Aktionen gehen in bewährter Weise weiter.


Die Stadt Salzgitter berichtet, dass das Büro in Steterburg weiterhin mit Maxie Simgen besetzt ist, die nicht mehr für das Büro raumscript tätig ist, sondern zum Januar 2018 einen Vertrag mit dem Referat Stadtumbau und Soziale Stadt abgeschlossen hat. In dieser neuen Kooperation geht die Arbeit nun weiter.

Förderung der Partizipation


Geplant sind auf dieser Grundlage eine Neuausrichtung unter stärkerer Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger. Ein Bestandteil des Integrierten Handlungskonzeptes soll ein Verfügungsfonds (Budget für das Sanierungsgebiet Steterburg) sein, der dann direkt im Quartier für verschiedene Projekte verwendet werden kann und ein ergänzendes Instrument der Städtebauförderung ist. Dadurch erhalten alle Beteiligten mehr Verantwortung für ihr Quartier. „Die soziale Stadt Steterburg lebt von der Partizipation. Wir wollen mehr Beteiligung durch die Akteure vor Ort“, sagt Michael Tacke, Stadtrat für Bauen, Stadtplanung, Stadtentwicklung und Umwelt.

Die Zusammenarbeit vor Ort solle ausgebaut werden. Das betreffe die verschiedenen Maßnahmen mit dem Unternehmen Van der Horst, aber auch die Arbeitskreise mit den verschiedenen Initiativen in Steterburg. Das Referat Stadtumbau und Soziale Stadt sei wie bisher in der Verwaltung der Ansprechpartner für die Anträge der Eigentümer beziehungsweise bei Fragen rund um die Förderung.

Geplant ist im ersten Quartal 2018 auch eine Stadtteilzeitung, die vom Quartiersmanagement erstellt wird. In regelmäßigen Abständen wird darin über die Aktivitäten in Steterburg berichtet. Auf den Internetseiten www.steterburg.net und www.salzgitter.de wird weiterhin rund um die Aktivitäten des Sozialen Stadt Projektes berichtet.

Informationen


Das Büro in der Langen Hecke 4 ist montags von 14 bis 18 Uhr und mittwochs von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Fragen oder Anliegen können aber auch telefonisch unter 05341/8879201 oder per Mail an kontakt@steterburg.net mitgeteilt werden.