Salzgitter. Sexuell übertragbare Infektionen kann jeder Mensch bekommen, der Sex hat, insbesondere bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr. Wichtig ist, bei Verdacht schnell zu handeln und sich testen zu lassen. Sexuell übertragbare Infektionen können tödlich enden, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Je früher die Behandlung erfolgt, umso besser für den Genesungsverlauf. Bisher bot das Gesundheitsamt der Stadt Salzgitter die Möglichkeit, sich anonym und kostenlos auf HIV testen zulassen. Erweitert wird dieses Angebot mit Tests auf Syphilis und Hepatitis C, teilte die Stadtverwaltung nun mit.
Um eine Infektion behandeln zu können, muss man wissen, dass man sie hat. Da viele Menschen Hemmungen haben, sich beim heimischen Arzt auf sexuell übertragbare Infektionen testen zu lassen, bietet das Gesundheitsamt der Stadt Salzgitter verschiedene Tests- und Beratungsmöglichkeiten zu HIV, Hepatitis C und Syphilis an, die kostenlos und anonym sind. Im Gesundheitsamt der Stadt Salzgitter wird das sogenannte Schnelltestverfahren angewendet: anhand von Blut aus der Fingerkuppe lässt sich eine mögliche Infektion innerhalb von maximal 30 Minuten nachweisen. Wichtig: Generell ist der Test aber erst aussagekräftig, wenn das Risiko (ungeschützter Sex, gebrauchte Nadeln, etc.) einige Wochen bis Monate zurückliegt. Das liegt daran, dass das Immunsystem bei einer Infektion mit Krankheitserregern erst nach einer gewissen Zeitspanne ausreichend nachweißbare Antikörper gebildet hat.
Darüber und vieles andere mehr informiert das Team der Beratungsstelle sowie über den Schutz vor sexuell übertragbaren Infektionen, Safer Sex, mögliche Ansteckungswege, medizinische und psychosoziale Themen rund um das Thema sexuelle Gesundheit. Das Team unterliegt der Schweigepflicht und dem Datenschutz. Termine für eine Beratung und mögliche Testung können im Sekretariat des sozialen Gesundheitsdienstes unter der Telefonnummer 05341/8392031 vereinbart werde.
Informationen zu den drei Infektionskrankheiten:
HIV / AIDS:
AIDS ist eine Immunschwächekrankheit und das Endstadium einer HIV-Infektion. Das HI-Virus wird durch direkten Kontakt mit Blut, Sperma, Vaginalsekret und Muttermilch übertragen. Am häufigsten kann man sich durch ungeschützten Sex anstecken. Es befällt bestimmte Zellen des Immunsystems. Eine HIV-Infektion ist noch nicht heilbar, aber inzwischen sehr gut zu behandeln, wenn die Krankheit frühzeitig festgestellt wird. Eine Impfung gegen HIV gibt es bisher nicht.
Hepatitis C:
Das Hepatitis C Virus wird häufig durch Blut-zu-Blut-Kontakte übertragen. Es genügt, wenn eine sehr kleine Menge infiziertes Blut in den Blutkreislauf einer nichtinfizierten Person gelangt z.B. Drogenkonsum mit gebrauchten Nadeln. Auch beim Piercing, Ohrlochstechen, Tätowieren oder Akupunktieren ist eine Übertragung möglich, wenn nicht auf Hygiene geachtet und unsterile Nadeln verwendet werden. Eine sexuelle Übertragung ist selten, aber möglich – besonders, wenn es beim ungeschützten Sex zu kleinen Verletzungen kommt. Diese Infektionskrankheit kann im Verlauf zu schweren Leberschädigungen wie beispielsweise Leberzirrhose oder Leberkrebs führen. Eine Impfung gegen Hepatitis C gibt es bisher nicht. Umso wichtiger ist das frühzeitige Erkennen dieser Krankheit, um die richtige Therapie einzuleiten.
Syphilis:
Die Syphilis ist dagegen eine bakterielle Infektion, welche hauptsächlich beim Geschlechtsverkehr durch Schleimhautkontakt übertragen wird. Zum Erscheinungsbild der Krankheit gehören unter anderem schmerzlose Schleimhautgeschwüren und Lymphknotenschwellungen. Ein chronischer Verlauf kann sich durch einen vielfältigen Haut- und Organbefall auszeichnen.