Tag des Geotops: Kinder informieren sich über Neandertaler


Geschichtsstunde im Städtischen Museum Schloss Salder am 16. September. Foto: Stadt Salzgitter
Geschichtsstunde im Städtischen Museum Schloss Salder am 16. September. Foto: Stadt Salzgitter | Foto: Stadt Salzgitter

Salzgitter. Ernährung vor 50.000 Jahren in Salzgitter: Gegrilltes Mammutsteak oder Blattsalat mit frischen Pilzen - was haben die Neandertaler gegessen? Dieser Frage geht das Städtische Museum Schloss Salder am "Tag des Geotops" am Sonntag, 16. September, von 14 bis 16.30 Uhr in seinem Eiszeitgarten auf dem Museumsgelände nach.


Kinder schnitzen dann auch mit dem Waldpädagogen Uwe Klameth Bratspieße, Gabeln und kleine Messer. In der Steinzeitküche wird versucht, mit Feuersteinen ein Feuer zu entzünden. Es wird weiterhin am offenen Feuer gegrillt, berichtet die Stadt Salzgitter in einer Pressemitteilung.

Außerdem wird den Fragen nachgegangen, wie die Landschaft vor 50.000 Jahren in Salzgitter aussah, welche Pflanzen es gab und ob dem Menschen als wichtige Ressource in puncto Ernährung, Heilkunde oder Hygiene zur Verfügung standen.

Weil sich unter günstigen Erhaltungsbedingungen auf dem altsteinzeitlichen Fundplatz von Salzgitter-Lebenstedt, An der Krähenriede, auch Torflinsen mit Pflanzenresten und Pollen erhalten haben, sind Aussagen zu Natur und Umwelt der Neandertaler möglich.

Führungen werden immer zu vollen Stunde um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr angeboten.