Wolfenbüttel. „Die Ulme“, im Nordosten Wolfenbüttels, ist Ort der Begegnung für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren. Die Diplom-Sozialpädagoginnen Susanne Pensler (Landreis Wolfenbüttel) und Barbara Gabriel (Wolfenbütteler Baugesellschaft), die Koordinatorinnen der Ulme, haben nun das neue Programm für den Herbst vorgestellt.
In Kooperation mit dem Wolfenbütteler Stadtteilnetzwerk Nord-Ost werden in der Ulme unter dem Motto „Kochen macht Spaß‟ ab Oktober gemeinsam Gerichte aus aller Welt gekocht und verzehrt. „Die Ulme‟ lädt dazu alle Interessierten herzlich ein. Es gibt noch freie Plätze in der Kochgruppe, die sich an insgesamt drei Terminen treffen wird. Unter fachkundiger Anleitung von Hauswirtschafterin Ula Kaczmarczyk und Remizija Yusuf kochen Kochbegeisterte gesunde, frische und abwechslungsreiche Speisen mit multikulturellem Aroma.
„Sicherlich wird auch das ein oder andere Familienrezepte gelüftet werden‟, sagt Barbara Gabriel. Sie macht deutlich, dass auch die Nachhaltigkeit für die Angebotserstellung in der Ulme von großer Bedeutung ist: „Es war uns wichtig ein Kochangebot aus eigenen Ressourcen zu schaffen. Ich bin glücklich, dass wir mit Frau Kaczmarczyk und Frau Yusuf gleich zwei kocherfahrene Damen dafür gewinnen konnten.‟ Los geht es am 2. Oktober um 16.30 Uhr. Außerdem wird „Die Ulme‟ dann am 6. und 27. November zum internationalen Kochstudio.
Ab Oktober startet im Stadtteiltreff dann wieder das „Große Stricken‟. Immer Dienstags treffen sich die Handarbeitsgruppen der Ulme. Eine Vormittags-Strickgruppe trifft sich in jeder ungeraden Kalenderwoche und ab sofort gibt es, aufgrund der großen Nachfrage, auch Nachmittags in jeder geraden Kalenderwoche eine Gruppe, die sich der textilen Kreativität hingibt.
Auch die Kleinen dürfen jetzt an die Wolle. Jeden Dienstag werden von 15.30 Uhr bis 17 Uhr unter Anleitung von Marlis Bursie Mützen, Topflappen oder Kuscheltiere selbst hergestellt. Ganz nebenbei werden so unter dem Motto „Maschenspaß für Kinder‟ generationsübergreifend Werte und Kenntnisse vermittelt. Susanne Pensler dazu: „Wie nähe ich einen Knopf an, wie häkele ich mir eine Mütze? Diese Fragen können Eltern heute nur selten beantworten oder praktisch zeigen. Das großmütterliche Wissen kommt in der heutigen Gesellschaft oft zu kurz und so können die Kinder in unserer Handarbeitsgruppe gleich noch fürs Leben lernen.‟
Einmal im Monat ist in der Ulme Generationsfreitag, bei diesem generations-übergreifenden Projekt lernen, reden, essen, spielen und lachen Kinder und Senioren zusammen. „Viele Großeltern wohnen nicht dort, wo ihre Enkel aufwachsen, und so profitieren beide Generationen von den gemeinsamen Treffen und Aktionen‟, so Pensler. Der nächste Generationsfreitag findet am 10. Oktober statt.
Für die Kleinsten beginnt der Herbst mit einem ganz neuen Angebot. Joana Dau, Projektstudentin der Ulme, bietet ab sofort immer Donnerstags von 15 bis 17 Uhr ein Regenbogen-Projekt an für Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren an. Dort können sie mit Farben experimentieren, mischen und an ihnen spielerisch lernen.
Mehr Informationen zu allen aktuellen und zukünftigen Aktionen und Projekten gibt es bei Susanne Pensler telefonisch unter der Rufnummer 05331/84147, per Mail an susanne.pensler@lk-wf.de oder direkt in der Ulme. Auch die Planungen für ein buntes und abwechslungsreiches Herbstferien-Programm, an dem Kinder ab sechs Jahren teilnehmen können, laufen bereits. Susanne Pensler nimmt hierfür ab sofort Anmeldungen entgegen.