Studenten präsentieren Ideen für den Rathausplatz in Büddenstedt

Sieben Studenten der Ostfalia haben Konzepte für die künftige Nutzung erarbeitet.

Die Ideen der Studenten wurden präsentiert.
Die Ideen der Studenten wurden präsentiert. | Foto: Stadt Helmstedt

Wolfenbüttel. Am 7. Juli fand an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfenbüttel die Abschlusspräsentation von Studienarbeiten zur Neugestaltung des Rathausplatzes in Büddenstedt statt. Sieben Studenten des Studiengangs „Smart City Engineering“ erarbeiteten seit März dieses Jahres unter der Leitung von Professor Dr.-Ing. Jan Büchsenschuss Konzepte für die künftige Nutzung des Rathausplatzes. Darüber berichtet die Stadt Helmstedt in einer Pressemitteilung.



Nach einem ersten Ortstermin zwecks Bestandsaufnahme mittels Fotodokumentation und einem zweiten Ortstermin, bei dem unter Anleitung von Professor Dr.-Ing. Christoph J. Menzel die Barrierefreiheit des Platzes geprüft wurde, erstellten die Studenten Analysen zu Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für den Rathausplatz und entwickelten eine erste Vision für die Neuplanung.

Ausarbeitung der Entwurfsideen


In einer ersten Präsentation am 26. Mai wurden diese Zwischenergebnisse vor Swantje Behrens und Sonja Groß aus dem Bereich Stadtplanung und Umwelt der Stadt Helmstedt vorgestellt. Mit dem Feedback aus dem Termin machten sich die Studenten an die detaillierte Ausarbeitung ihrer Entwurfsideen. Dazu gehörten Themen wie Materialität der Oberflächen, Grünflächen- und Entwässerungsplanung sowie auch eine Kostenschätzung.

In der Präsentation am vergangenen Montag wurden die Ergebnisse der Studienarbeiten dann in Form von Planzeichnungen vor den zwei Vertreterinnen der Stadt Helmstedt sowie dem Ortsbürgermeister von Büddenstedt Dirk Zogbaum vorgestellt.

Entsiegelung der Platzfläche


Inhaltlich priorisierten die verschiedenen Projekte die Entsiegelung der großen Platzfläche, um neue Grünräume zu schaffen und die Gestaltung eines Marktplatzes mit verschatteten Aufenthaltsbereichen. Auch die Verkehrsführung wurde von den Studenten kritisch betrachtet und mit unterschiedlichen Ansätzen umgeplant.

Basis für den Planungsprozess


Die Überlegungen der Studenten bilden die Basis für den weiteren Planungsprozess zur Umgestaltung des Rathausplatzes in Büddenstedt, der durch die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Förderprogramms „Dorfentwicklung“ für die Region Büddenstedt, Reinsdorf und Hohnsleben angeregt worden ist. Die Maßnahme zur Umgestaltung des Platzes ist im Dorfentwicklungsplan für die Region „Kohle-Dörfer“ aufgeführt und damit eines der ersten Umsetzungsziele, dem sich die Stadt Helmstedt im Zuge des Dorfentwicklungsprogramms in Büddenstedt annimmt. In der kommenden Phase des Projektes wird ein Planungsauftrag vergeben werden und eine Bürgerbeteiligung zur Platzgestaltung stattfinden.

Den Gestaltungsratgeber (Dorfentwicklungsplan – Teil IV) und weitere Informationen zu einer Förderung über die Dorfentwicklung kann man hier herunterladen.