Goslar. Rund 400 Gäste waren der Einladung von Landrat Dr. Alexander Saipa zur diesjährigen Sommerbegegnung des Landkreises Goslar gefolgt. Bei der Zusammenkunft im Klosterhotel Wöltingerode stand abermals die Würdigung des Ehrenamtes sowie der Netzwerkgedanke im Mittelpunkt. Das berichtet die Kreisverwaltung.
In seiner Eröffnungsrede nahm Dr. Saipa positive Entwicklungen im Landkreis in den Blick. So berichtete er vom erfolgreichen Baufortschritt beim Schulzentrum Goldene Aue. Das 60-Millionen-Euro-Projekt liege im Zeitplan und auf dem weitläufigen Gelände zwischen Bornhardtstraße, Wachtelpforte und Heinrich-Pieper-Straße entstünde eine der modernsten Schulen Niedersachsens. Und auch im Bereich der Radwegeinfrastruktur ist laut Saipa einiges in Bewegung. „Aktuell“, so schilderte es der Chef der Goslarer Kreisverwaltung, „wird an der Beschilderung des bestehenden Radwegenetzes gearbeitet. Vielerorts sind die Fortschritte bereits sichtbar.“ Als drittes Beispiel führte Landrat Dr. Saipa das Projekt „Telenotfallmedizin“ an, das sich anschickt landesweit ausgerollt zu werden.
Ehrenamtskarte verliehen
Im weiteren Verlauf oblag es dem Chef der Goslarer Kreisverwaltung die Ehrenamtskarte sowie den Jugendförderpreis zu verleihen. Mit der Ehrenamtskarte wurden ausgezeichnet: Dagmar Eichenauer, Walter Göhmann, Marco Kleinsorge, Günter Eickhoff, Stefania Ionela Smarandache, Bernd Aßmann, Silvia Leismann und Dörte Münchow.
Ehrenamtskarte: Landrat Dr. Alexander Saipa übergab die Ehrenamtskarte an verdiente Bürgerinnen und Bürger. Foto: Landkreis Goslar
Förderpreis geht an Verein „Wald für Morgen“
Den mit 1.000 Euro dotierten Jugendförderpreis verlieh Dr. Saipa gemeinsam mit Kreisjugendpfleger Holger Fenker an den Verein „Wald für Morgen“. Die Vereinsmitglieder um Vorsitzende Gertrude Endejan-Gremse haben es sich seit 2020 zur Aufgabe gemacht bei der Wiederaufforstung des Goslarer Stadtwaldes zu unterstützen.
Für musikalische Unterhaltung sorgten die Sängerinnen und Sänger von Pop Chor’n. Foto: Landkreis Goslar
Für die musikalische Unterhaltung sorgten die Sängerinnen und Sänger von Pop Chor’n, deren Auftritt etwa eine Stunde umfasste. Für weitere Musikbegleitung sorgte der Pianist Kim Sang Lande alias „Kimbo“. Für den technischen Part zeichnete die Firma „Sound and Vision“ verantwortlich.