Wolfenbüttel. Nach Corona bedingter Pause des Rockwettbewerbs im vergangenen Jahr fiel am 1. Januar der Startschuss für das "WolfenBattle 2022“. Nun bleiben noch wenige Tage für eine Anmeldung. Bewerben können sich bis zum 31. März Bands aus Wolfenbüttel, Braunschweig, Wolfsburg, Helmstedt, Salzgitter, Peine und Goslar beim ROCKBÜRO. Teilnehmen können dabei alle Kapellen und Musiker der "zeitgemäßen Popularmusik", die zum einen eigene Lieder spielen und zum anderen noch keinen Plattenvertrag haben. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht.
Bereits zum 7. Mal findet der Wettbewerb schon statt und habe sich zu einer festen Institution in Wolfenbüttel für Bands aus der Region entwickelt. Erstmals 2015 vom ROCKBÜRO Wolfenbüttel durchgeführt, habe sich inzwischen bei Musikern herumgesprochen, dass es hier nicht in erster Linie um ein Konkurrieren zwischen den Musikern geht, sondern eher um ein miteinander- und untereinander Vernetzen. So seien immer wieder gemeinsame Konzerte von teilnehmenden Bands entstanden. Durch die schwierige Zeit der Pandemie konnte der Wettbewerb 2020 erst im September und nur als Livestream durchgeführt werden. Im vergangenen Jahr wurde ganz auf die Durchführung verzichtet.
Über Wolfenbüttel zum MusikZentrum Hannover

El Andaluz schafften es das letzte Mal ins Landesfinale des Local Heroes in Hannover. Foto: C.Thiem/ Rockbüro
Das WolfenBattle Entscheidungskonzert findet am 21. Mai in der KuBa-Halle statt. Zu gewinnen gibt es in diesem Jahr Aufnahmen in einem Tonstudio, Livevideomittschnitt eines Konzertes und einen Merchandise-Gutschein. "WolfenBattle" ist außerdem Lokalentscheid für "local heroes“: Der Sieger qualifiziert sich zusätzlich für ein Semifinale im MusikZentrum Hannover, sofern der Altersdurchschnitt der Band unter 30 Jahre liegt.
2020 beziehungsweise 2021, als es direkt ins Landesfinale ging, waren dies El Andaluz aus Wolfenbüttel, die sich vor kurzem für den ESC beworben hatten (regionalHeute.de berichtete) und am Samstag in Salzgitter beim "Bock auf Rock" auftreten werden. In den vergangenen Jahren schafften es Bands wie Kyonic, Kitokaya oder Bucketlist immer bis ins Landesfinale. Kyonic schafften es 2016 sogar bis ins Bundesfinale und vertraten dort Niedersachsen. Weitere Informationen zur Bewerbung für das Wolfenbattle finden Sie hier.
Startrampe für junge Bands
"local heroes" ist ein seit über 25 Jahren veranstalteter Wettbewerb für junge Nachwuchsbands, bei dem in erster Linie die Förderung und Vernetzung von Nachwuchsmusikern im Vordergrund steht.
Alle qualifizierten Bands bekommen vor und nach den Konzerten verschiedenste Förderangebote. Hier stehen häufig schon bekannte Musiker als Paten zur Verfügung. Bands wie Madsen oder Schmutzki hatten auch Ihre Startrampe bei "local heroes".