[image=5e1764cc785549ede64ccfb9]Heute legten 108 Steueranwärterinnen und -anwärter und 120 Finanzanwärterinnen und -anwärter ihren Diensteid ab. Bereits am 01.08.2012 haben die insgesamt 228 neuen Auszubildenden ihren Vorbereitungsdienst in ihren jeweiligen Ausbildungsfinanzämtern begonnen. Finanzminister Möllring sagte einleitend: "Ich freue mich, dass Sie sich für eine Ausbildung in der niedersächsischen Steuerverwaltung entschieden haben. Ihre Vereidigung bildet den Abschluss der notwendigen Formalitäten, die mit der Einstellung in das Beamtenverhältnis verbunden sind und ist zugleich der offizielle Startschuss für eine überaus anspruchsvolle Berufsausbildung."
Die Ausbildungszeit für die 78 Steueranwärterinnen und 30 Steueranwärter beträgt insgesamt zwei, für die 57 Finanzanwärterinnen und 63 Finanzanwärter drei Jahre, wobei sich die berufspraktischen Ausbildungsabschnitte in den Ausbildungsfinanzämtern und die fachtheoretischen Abschnitte in der Steuerakademie Niedersachsen in Bad Eilsen und Rinteln abwechseln.
"Ihre zukünftige Aufgabe wird es sein, Steuern festzusetzen und zu erheben," sagte Möllring. Für den Staat sei dies eine sehr wichtige Aufgabe, denn Steuereinnahmen seien seine wichtigste Einnahmequelle. Sie dienten der Finanzierung zahlreicher Staatsaufgaben zu Gunsten des Gemeinwesens, wie z. B. der Bildung, der öffentlichen Infrastruktur und der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Der Landeshaushalt speise sich zu 70 % aus Steuereinnahmen. Dies zeige, dass das Land Niedersachsen auch weiterhin auf den Einsatz hoch motivierter und gut ausgebildeter Steuerbeamtinnen und -beamten angewiesen ist, wenn es das Ziel, die Nettokreditaufnahme ab 2017 auf Null zu senken, erreichen will.
In der Steuerakademie Niedersachsen und während der berufspraktischen Zeiten in den Ausbildungsfinanzämtern erhalten die Nachwuchskräfte eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung, die sie optimal auf die Anforderungen im Berufsalltag vorbereitet. Die Inhalte der Ausbildung sind durch das Steuerbeamten-Ausbildungsgesetz, die Ausbildungs- und Prüfungsordnung und die Ausbildungsrichtlinien bundeseinheitlich vorgegeben. Zur Gewährleistung der einheitlichen Umsetzung tagt jährlich der Koordinierungsausschuss, ein Gremium, das sich aus Vertretern des Bundes und der Länder zusammensetzt. "Sie haben nach Abschluss Ihrer Ausbildung anspruchsvolle Aufgaben zu erfüllen. Insofern ist es unerlässlich, die Ausbildung immer wieder zu optimieren, theoretische und praktische Inhalte besser zu verzahnen und die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden zu stärken. Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung wurde gerade erneut durch den Koordinierungsausschuss einer kritischen Prüfung unterzogen und Sie starten unter optimalen Ausbildungsbedingungen," so Möllring.
Anschließend nahm Finanzminister Möllring den Nachwuchskräften den Diensteid ab und wünschte ihnen für ihre Ausbildung eine interessante und erfolgreiche Zeit.