Beschlossen: DLRG Wolfenbüttel hat ein neues Zuhause

Seit 2021 war die Ortgruppe „heimatlos“ und musste ihre Ausrüstung auf mehrere Standorte verteilen.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: Rudolf Karliczek

Wolfenbüttel. Die Wolfenbütteler DLRG-Ortsgruppe kann endlich aufatmen – und ruhigen Gewissens in die Liegenschaft der ehemaligen TÜV-Station in Halchter einziehen. Der Verwaltungsausschuss der Stadt hat dem Förderantrag der Ortsgruppe einstimmig zugestimmt. So ist ein Mietzuschuss für die nächsten fünf Jahre durch die Stadt sichergestellt. Das teilt die Stadt in einer Pressemeldung mit.



Bürgermeister Ivica Lukanic hatte der Politik die Annahme des Antrags vorgeschlagen. Zwar sei die Haushaltslage der Stadt angespannt, die Arbeit der rund 400 DLRG-Mitglieder in Wolfenbüttel sei jedoch gesellschaftlich bedeutend. Die Aktivitäten der DLRG umfassen vor allem die Überwachung der Badegewässer in und um Wolfenbüttel, die Abnahme von Schwimmabzeichen, die Durchführung Erster-Hilfe-Kurse sowie die Ausbildung von Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern. Durch dieses Engagement werde die Badesicherheit in der hiesigen Region gewährleistet und im Einsatzfall Leib und Leben geschützt.

Einsätze bei Hochwasser möglich


Darüber hinaus wird die DLRG im Bedarfsfall auch bei Hochwasserereignissen zu Einsätzen herangezogen, um gemeinsam mit Kräften der Feuerwehr, Polizei und dem THW, Menschen in Notsituationen zu retten. Neben den Rettungsaufgaben und den Ausbildungsinitiativen ist die DLRG-Ortsgruppe Wolfenbüttel auch in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv. So finden monatlich Bastelnachmittage, Spiele und Teambildungsmaßnahmen statt, deren Umfang künftig noch ausgebaut werden soll.

Auf mehrere Standorte verteilt


Ursprünglich war die DLRG Ortsgruppe Wolfenbüttel auf dem Gelände des Technischen Hilfswerks (THW) in der Dietrich-Bonhoeffer-Straße ansässig, musste diesen Standort aber im Jahr 2021 aufgeben. Seitdem ist die Ortgruppe „heimatlos“. Das Boot der DLRG Wolfenbüttel ist derzeit am Standort der DLRG in Salzgitter-Üfingen stationiert und die Ausstattungsgegenstände sind auf mehrere Standorte verteilt, unter anderem lagern gegenwärtig Materialien im Keller des Gebäudes der Stadtjugendpflege am Rosenwall sowie in mehreren Privathaushalten von DLRG-Mitgliedern.

Dank des Zuschusses durch die Stadt könne die DLRG-Ortsgruppe Wolfenbüttel nun einen Teil der Liegenschaft der ehemaligen TÜV-Station mieten. Das Mietobjekt umfasst eine Fahrzeughalle (130 Quadratmeter) sowie Büro- und Sanitärräume. Die Größe und der Zuschnitt der Räume sind für die Bedarfe der DLRG-Ortsgruppe passend. In der Fahrzeughalle könnten das Boot gelagert und sämtliche Ausstattungsgegenstände untergebracht werden. Die weiteren Räume eignen sich uneingeschränkt für die Büroarbeit, Mitgliederversammlungen und die Durchführung von Schulungen.