Wolfenbüttel. Wie berichtet wurden im Stadtgraben Wolfenbüttel Blaualgen nachgewiesen, die eine potenzielle Gefahr für Mensch und Tier darstellen. Auf Nachfrage von regionalHeute.de teilt die Stadt Wolfenbüttel mit, welche Maßnahmen bereits ergriffen wurden und was noch zu tun ist.
Um die Wasserqualität kurzfristig zu verbessern, haben die Stadt Wolfenbüttel, das Technische Hilfswerk, die Feuerwehr und der Angelsportverein Wolfenbüttel gemeinsam abgestimmte Maßnahmen am Wochenende begonnen, teilt Stadtsprecher Thorsten Raedlein mit.
Sauerstoffgehalt wird erhöht
Erstes Ziel sei es gewesen, den Sauerstoffgehalt zu erhöhen und die Wasserqualität zu stabilisieren. Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Wolfenbüttel. Während der Maßnahmen von Samstagmorgen bis Sonntagabend wurden zum Beispiel Pumpen installiert, die Wasser entnehmen und über spezielle Beregner wieder in den Stadtgraben zurückführen, um den Sauerstoffgehalt zu erhöhen.
Unterstützung vom Angelsportverein
Der Angelsportverein Wolfenbüttel unterstütze die Aktion durch die Entnahme von Gewässerproben an vier festgelegten Messpunkten, um den Sauerstoffgehalt kontinuierlich zu kontrollieren. Die Entwicklung im Stadtgraben werde fortlaufend beobachtet und bewertet und bei Bedarf mit weiteren Maßnahmen flankiert.