Dorstadt. Im Rahmen des Dorstädter Dorfflohmarktes hat die Bürgerinitiative das Projekt „Dorstadts Lädchen“ der Bevölkerung in weiteren Details vorgestellt. Hierfür wurde am Lädchen ein Infostand aufgebaut, an dem Infomaterial und eine Interessentenliste auslag und als erster Anlaufpunkt diente.
Es wurde über die vergangenen Monate berichtet, was schon alles bewegt wurde, welche Gespräche und Verhandlungen geführt wurden und welche Zusagen und Förderungen bereits in Aussicht stehen oder schon erteilt wurden. Ferner wurde den interessierten Bürgern das Projekt in weiteren Details erklärt und was die nächsten Schritte sind. Auch bekam man einen Blick in die Zukunft, wie man sich das spätere Angebot vorstellt, und was die Bürger zukünftig erwarten können. Das gesamte Projekt werde nach den Sommerferien in einer Sonderveranstaltung am 16. August im Dorfgemeinschaftshaus Dorstadt allen interessierten Bürgern vorgestellt. Hier sollendann auch weitere Fragen beantwortet werden können.
Dorstädter Bier in der „Beach Area"
Des Weiteren möchte sich die Bürgerinitiative für alle Helfer der Veranstaltung bedanken. Ein besonderer Dank gehe an alle Kuchenspender, die das Kuchen- und Tortenbuffet vervollständigten. Neben dem Kuchen- und Torten Buffet gab es selbstverständlich frischen Kaffee. Der Grillstand versorgte alle hungrigen Besucher mit Bratwurst und Krakauer und in der „Beach Area“ gab es frischgezapftes „Dorstädter Bier“, das mit großer Begeisterung angenommen wurde. Wer Interesse an Wein und Sekt hatte wurde von Norbert Mrohs am Weinstand „Gröhl“ aus Rheinhessen beraten und auch mit den entsprechenden Getränken versorgt.
Veranstaltung im August
Auch nach dem offiziellen Ende des Dorfflohmarktes verweilten viele Bürger weiterhin im oder am Lädchen und es war Zeit für weitere Gespräche. Es sei eine gelungene Veranstaltung gewesen und habe die Hoffnung geweckt, dass die Dorstädter diese Erlebnisse in Zukunft wieder öfter haben. Der Bedarf und das Interesse daran würden sich deutlich zeigen, aber es sei noch viel zu tun, damit das Projekt wahr werde. Es erfordere noch mehr Unterstützung und tatkräftige Hilfen von weiteren Bürgern. Nur wenn es auf einer breiten Basis stehe, habe das Projekt Erfolg. Die Bürgerinitiative lädt daher alle zur öffentlichen Veranstaltung am 16. August ins DGH ein.