Esskastanien zum Jubiläum: 25 Jahre Landschaftspflegeverband

Von Wildkatzenkorridoren über Streuobstwiesenprojekten bis hin zur Organisation von Schäferstammtischen reicht das Aufgabenspektrum des LPV.

Esskastanien zum Jubiläum: Sven Volkers und Ruben Garchow (Landkreis Wolfenbüttel), Cornelia Schilling (NABU), Volker Meier (Geschäftsführer LPV), Christiana Steinbrügge (Landrätin Landkreis Wolfenbüttel), Johannes Feigel (Vorsitzender LPV), Martina Diehl (Landwirtschaftskammer), Ulrich Löhr (ehemaliger Vorsitzender LPV) und Doris Gebensleben (BUND) (v. li.).
Esskastanien zum Jubiläum: Sven Volkers und Ruben Garchow (Landkreis Wolfenbüttel), Cornelia Schilling (NABU), Volker Meier (Geschäftsführer LPV), Christiana Steinbrügge (Landrätin Landkreis Wolfenbüttel), Johannes Feigel (Vorsitzender LPV), Martina Diehl (Landwirtschaftskammer), Ulrich Löhr (ehemaliger Vorsitzender LPV) und Doris Gebensleben (BUND) (v. li.). | Foto: Ulrich Schwarze

Klein Denkte. Der Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel e.V. (LPV) begeht dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. An der Donnerburgbrücke in Klein Denkte trafen sich aus diesem Anlass am Freitag Vertreterinnen und Vertreter des Vereins, um drei Esskastanien zum Jubiläum zu pflanzen – jeweils eine Esskastanie für die Mitglieder des Vereins, der sich paritätisch aus drei Gruppierungen zusammensetzt: Umweltverbände, Landkreis Wolfenbüttel und Landwirtschaft. Das berichtet der Landkreis Wolfenbüttel in einer Pressemitteilung.



„Wir haben in den letzten 25 Jahren etliche Projekte organisiert, auf die wir stolz sein können: Von Wildkatzenkorridoren über Streuobstwiesenprojekten bis hin zur Organisation von Schäferstammtischen betreuen wir ein breites Aufgabenspektrum“, so Geschäftsführer Volker Meier. Im Dezember 1997 wurde der Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel als Kooperation von Umweltverbänden, Landkreis und Landwirtschaft gegründet. Die Akteure arbeiten hier gleichberechtigt und freiwillig gemeinsam an wichtigen Themen der Landschaftspflege in der Region.

Vermittler zwischen den Fraktionen


Der LPV versteht sich als Vermittler zwischen den drei Mitgliedsfraktionen. So werden zum Beispiel gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises, der Landwirtschaft sowie Flächeneigentümern neue Vorgaben vermittelt, um zu sensibilisieren und Verständnis zu erzeugen. Schließlich wird dann auch bei der Umsetzung unterstützt. So wurde beispielsweise anlässlich des 20-jährigen Bestehens des LPV eine Infoveranstaltung zum Thema Heckenschnitt veranstaltet. Hintergrund hierfür war der „Masterplan Naturschutz“, ein Strategiepapier, um Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten in der Landschaft zu erhalten.

Christiana Steinbrügge, Landrätin des Landkreises Wolfenbüttel, fasste die Arbeit des LPV zusammen: „Dem Landschaftspflegeverband ist es ein wichtiges Anliegen, auf Augenhöhe alle Beteiligten einzubinden: Eigentümerinnen und Eigentümer, Umweltverbände und Landkreis sind dabei nun bereits seit 25 Jahren erfolgreich. Die drei nun gepflanzten Bäume sind ein schönes Symbol für unsere bisherige und künftige Zusammenarbeit im Bereich der Landschaftspflege.“