Fußball-WM gegen Bildungsauftrag – 0:3

von Thorsten Raedlein




Wolfenbüttel. In rund vier Wochen rollt das Leder in Brasilien. Wer früh raus muss, überlegt sich zweimal, ob er das Spiel live im Fernsehen verfolgt oder nicht. Grund ist die Zeitverschiebung zwischen Gastgeberland Brasilien und Deutschland. Keine Angst, bis auf ein WM-Vorrundenspiel, das um 3 Uhr unserer Zeit angepfiffen wird, finden die meisten Spiele der WM auch für die deutschen Fernseh-Zuschauer zu humanen Zeiten statt. Anstoßzeit der meisten Vorrundenspiele in der Gruppenphase sowie aller Spiele der Finalrunde ist zwischen 18 und 22 Uhr deutscher Zeit.

Ein Interview mit der Niedersächsischen Kultusministerium Frauke Heiligenstadt hat jetzt für Verwirrung gesorgt. Einige Medien interpretierten ihre Worte als Vorschlag an die Schulen, den Unterricht aufgrund der Fußball-Weltmeisterschaft später beginnen zu lassen. Dies wurde seitens des Ministeriums in Windeseile dementiert. Vielmehr habe die Ministerin als Reaktion auf Presseanfragen, die sich auf die Diskussion in anderen Ländern bezogen, lediglich auf die bereits seit langem gültige Rechtslage verwiesen: danach können Schulen in Niedersachsen im Rahmen ihrer Eigenverantwortlichkeit grundsätzlich selbst über den Unterrichtsbeginn entscheiden - unabhängig von sportlichen oder anderen Großereignissen.

<a href= THG-Schulleiter Rudolf Ordon.">
THG-Schulleiter Rudolf Ordon. Foto: privat



WolfenbüttelHeute.de fragte daher exemplarisch bei den drei Wolfenbütteler Gymnasien nach, ob der Unterricht später angepfiffen wird. Eine ausführliche Antwort haben wir vom THG erhalten. Schulleiter Rudolf Ordon lehnt ab, die Schulzeit zu verschieben. "Schon aus organisatorischen Gründen ist ein späterer Unterrichtsbeginn nicht möglich, 60 Prozent unserer Schüler sind Fahrschüler", sagt der Oberstudiendirektor. "Es mag vielleicht populär sein,  Wünschen zahlreicher junger Menschen nachzugeben, für uns hat jedoch unser Bildungsauftrag Vorrang vor Freizeitvergnügen und Massenbespaßung. Hieran halten wir fest, auch wenn wir damit nicht im ,Mainstream' liegen", betont er. 

Schon in der Vergangenheit habe es überdies Sportveranstaltungen (Fußball-WM in Mexiko, den USA, Olympiaden in Tokio, Montreal, Los Angeles, Seoul, Peking) gegeben, die in Deutschland live nur spät abends oder nachts zu verfolgen waren, ohne dass ein späterer Unterrichtsbeginn diskutiert wurde. "Wir wissen, dass auch jetzt schon Schüler bis spät in der Nacht vor dem Rechner oder Bildschirm sitzen und dann morgens pünktlich zum Unterricht erscheinen", sagt Ordon.

Wer Fußball gucken will, könne dies gern tun, solange er dann auch seine schulischen Pflichten erfülle. Es bestehe außerdem die Möglichkeit, sich später Zusammenfassungen anzuschauen. "Unser Schülerrat plant übrigens, Übertragungen in unserer neuen Mensa zu organisieren, die von Schülern und Lehrern gemeinsam verfolgt werden können", verrät er noch. 

<a href= Hartmut Frenk, Schulleiter Große Schule. Fotos: Archiv">
Hartmut Frenk, Schulleiter Große Schule. Fotos: Archiv Foto: Marschall



"Die in den Medien debattierte Möglichkeit, den Schulbetrieb auf die Erfordernisse der WM einzurichten, bekommt auf den zweiten und dritten Blick den Charme von einem Aprilscherz im Mai", meint Hartmut Frenk, Schulleiter der Großen Schule. Organisatorisch würden veränderte Schulanfangs- und Schlusszeiten auch in seinen Augen die Organisatoren der Schülerbeförderung sehr schnell überfordern. Das gelte insbesondere für Wolfenbütteler Schulen, deren Schüler aus dem Landkreis anreisen. "Pädagogisch wäre eine solche Maßnahme das falsche Signal. Die Große Schule ist eine sportfreundliche Schule, aber keine schulfreundliche Sport-Event-Stätte. Damit wären die Prioritäten klar", macht er deutlich.

Sport mache Freude und berühre viele Menschen; aber wer feiern könne, könne auch arbeiten. "Wir freuen uns auf die WM und werden als Fans an diesem Ereignis unseren Anteil haben. Dass wir deshalb unsere Aufgaben verschieben oder gar vernachlässigen  sollten, kommt uns gar nicht in den Sinn", sagt Frenk.

<a href= Ulrike Schade, Schulleiterin Gymnasium im Schloss.">
Ulrike Schade, Schulleiterin Gymnasium im Schloss. Foto:



Und auch GiS-Leiterin Ulrike Schade netzt für den Bildungsauftrag ein. Sie führt ebenfalls organisatorischen Gründe, insbesondere im Schülertransport, an, die einen späteren Unterrichtsbeginn nicht möglich machen. Über 50 Prozent der Schloss-Schüler kämen nicht aus Wolfenbüttel. "Auch inhaltlich sehen wir keinen Grund, unseren Bildungsauftrag  hinter Freizeitvergnügen zu stellen. In der Vergangenheit gab es mehrfach Sportveranstaltungen, deren Direktübertragungen Werktätige und Schüler schwierig mit dem Alltag vereinbaren konnten. Dazu gibt es Wiederholungen und Zusammenfassungen", so Schade.


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Schule Schule Wolfenbüttel