Wolfenbüttel. Öffentliche Bibliotheken können in vielfältiger Weise zu einer Willkommenskultur beitragen und bei den neuen und dringenden Aufgabenstellungen der Integration und kulturellen Teilhabe geflüchteter Menschen unterstützen. Die Büchereizentrale Niedersachsen hilft den Bibliotheken hierbei im Rahmen eines neuen Schwerpunktprojektes durch zentrale Leistungen und Fördermaßnahmen.
Dank der finanziellen Förderung durch das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie und durch das Ministerium für Wissenschaft und Kultur hat auch die Stadtbücherei Wolfenbüttel kostenlos Medienpakete, sogenannte "Willkommenspakete", erhalten, die nun an die Gemeinschaftsunterkünfte „Okeraue“ und „Jugendgästehaus“ sowie das „Willkommenscafé“ im Roncallihaus, übergeben wurden.
Die Medienpakete werden dauerhaft den dortigen Flüchtlingen und (ehrenamtlichen) Helfern zur Verfügung stehen und dabei gleichzeitig auf die Angebote und Möglichkeiten der Stadtbücherei hinweisen. Die Medienpakete richten sich direkt an Flüchtlinge und enthalten Bücher zum Erwerb der deutschen Sprache, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene, sowie Bücher zur Vermittlung von Grundkenntnissen der Geschichte, Geografie und Kultur Deutschlands.
Die VGH-Stiftung (in Kooperation mit der Büchereizentrale Niedersachsen) hat in einem weiteren Förderprojekt die Bestandsergänzung der Stadtbücherei mit Bildwörterbüchern in Staffelexemplaren finanziert, die den Flüchtlingen beim Aufbau eines ersten Wortschatzes in Deutsch helfen. In den Büchern werden Begriffe visuell dargestellt. Die Titel sind so gewählt, dass die Ausgangssprache des Lernenden keine Rolle spielt.
Medienpakete und die Bestandsergänzung haben einen Gesamtwert in Höhe von 1000 Euro.
Mit Büchern „Willkommen“ sagen
Von links: Büchereileiterin Sigrid Schaper, Integrationsmanager Mustafa Eser, Matthias Bosse (Leiter Gemeinschaftsunterkunft „Jugendgästehaus“) und Beate Zgonc (Leiterin Gemeinschaftsunterkunft „Okeraue“). Foto: Stadt Wolfenbüttel