Nach 15 Monaten Sanierung - Diese Turnhalle bietet jetzt deutlich mehr

Die Stadt Wolfenbüttel hat hierfür 2,83 Millionen Euro investiert.

Mit vereinten Kräften wurde das rote Band durchschnitten.
Mit vereinten Kräften wurde das rote Band durchschnitten. | Foto: Stadt Wolfenbüttel

Wolfenbüttel. Nach rund 15 Monaten Sanierungszeit, war es am gestrigen Dienstag soweit: Die Doppelturnhalle am Landeshuter Platz konnte nach ihrer Teilsanierung wieder eröffnet werden. Das berichtet die Stadt Wolfenbüttel in einer Pressemeldung.



„Das Gebäude ist funktional modernisiert, energetisch optimiert und zukunftsfest aufgestellt“, freute sich Bürgermeister Ivica Lukanic. Am Ende investierte die Stadt rund 2,83 Millionen Euro in die Maßnahme mit ihren umfangreichen Arbeiten. „Das ist eine erhebliche Investition in unsere Sport- und Bildungskultur“, unterstrich der Bürgermeister.

Pfosten-Riegel-Konstruktion


Die Fassade wurde als eine energetisch optimierte Fassade in Pfosten-Riegel-Konstruktion hergestellt. Die Fassade erhielt eine Zweischeiben-Sonnenschutzverglasung und außenliegenden Sonnenschutz, sowie eine innenseitig Glasprallwand. Es wurde eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromversorgung der Wärmepumpentechnik und der allgemeinen Stromverbraucher eingebaut.

Axel Szybay vom Stiftungsrat der Stiftung Zukunftsfond Asse überreichte eine Plakette als Dokumentation der Förderung.
Axel Szybay vom Stiftungsrat der Stiftung Zukunftsfond Asse überreichte eine Plakette als Dokumentation der Förderung. Foto: Stadt Wolfenbüttel


Das Dach musste gemäß den gültigen Vorschriften und unter Berücksichtigung des Lastfalls für zusätzliche Schneelasten und einer Photovoltaikanlage ertüchtigt werden. Desweiterem war die Wärmedämmung im Dach belastet und musste ausgetauscht werden. Die abgehängte Decke in der Halle musste als unvorhergesehene Zusatzleistung erneuert werden. Die Unterkonstruktion im Bestand war mangelhaft mit zu großen Abständen. In der Halle wurde der in die Jahre gekommene Oberboden erneuert.

Investition ins Schwimmbecken


Auch in das in der Halle untergebrachte Lehrschwimmbecken wurde investiert. Die vorhandene Technik der Schwimmbadwasseraufbereitung entsprach nicht mehr dem Stand der Technik und musste erneuert werden. Die vorhandene raumlufttechnische Anlage entsprach nicht mehr dem Stand der Technik und wurde durch eine raumlufttechnische Anlage mit Wärmerückgewinnung ersetzt. Für die Wärmeversorgung wurde zusätzlich eine Wärmepumpenanlage eingebaut.

Bürgermeister Ivica Lukanic begrüßte in der sanierten Halle.
Bürgermeister Ivica Lukanic begrüßte in der sanierten Halle. Foto: Stadt Wolfenbüttel


Im Gymnastikraum, der keine Lüftungsanlage hatte, wurde eine Abluftanlage, eine zentrale Fenstersteuerung und Deckenkassetten zur Kühlung eingebaut. Die Außenanlagen inklusive Fahrradständer werden noch zeitnah hergerichtet.

Lukanic dankte allen am Bau beteiligten Firmen für die geleistete Arbeit, Elfrun Maria Woelke für die Projektleitung Hochbau, Kerstin Mein für die Projektkonstruktion, Michael Ebe und Frederik Ott für die Projektleitung in Sachen Haustechnik und dem Ingenieurbüro Gansloser für die Haustechnik-Fachplanung. Ein großer Dank ging auch auch die Fördermittelgeber NBank und Stiftung Zukunftsfond Asse.