"Neuerkeröder Gemüsekiste" - Inklusiver Obstanbau kann abonniert werden

Das Gemüse wird von Menschen mit Behinderung angebaut, geerntet und kann in Form einer Gemüsekiste erworben werden. Auch eine Abholung vor Ort ist möglich.

Die Gemüsekiste kann online bestellt oder vor Ort abgeholt werden.
Die Gemüsekiste kann online bestellt oder vor Ort abgeholt werden. | Foto: Evangelische Stiftung Neuerkerode

Sickte-Neuerkerode. Vor kurzem ist in Zusammenarbeit mit den Tagesförderstätten der Neuerkeröder Wohnen und GmbH und der Mehrwerk gGmbH das Projekt "Gemüsekiste" entstanden. Frisches, saisonales Gemüse und Obst wird auf natürliche Weise von Menschen mit Behinderung angebaut, geerntet und steht in Form eines Abonnements als Lieferung über den Onlineshop esn-manufaktur oder als Direktabholung am Straßenverkauf in Neuerkerode den Kunden zur Verfügung. Das Projekt mit all seinen Arbeitsprozessen stelle dabei eine abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeit in der Tagesförderung dar. Hierüber berichtet die evangelische Stiftung Neuerkerode in einer Pressemitteilung.


Frisches Gemüse und Obst, saisonal erhältlich und auf natürliche Weise angebaut und geerntet: Seit kurzem bieten die Tagesförderung (TGF) der Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH und die esn‐manufaktur der Mehrwerk gGmbH gewissenhaften Genuss mit der neuen Neuerkeröder Gemüsekiste an. Die Kiste kann im Abonnement entweder per E‐Mail unter tgf‐blumenladen@neuerkerode.de oder über die Internetseite www.esn‐manufaktur.de bestellt werden.


Neues Mehrwegsystem für Gemüsekisten


Auch eine Direktabholung am Straßenverkaufsstand Neuerkerode ist möglich. Hier kann das neu eingeführte Mehrwegsystem genutzt werden, bei dem die leere Kiste gegen eine frisch Befüllte getauscht wird. Bei Bestellung auf der Internetseite der esn‐manufaktur wird die Gemüsekiste zweimal pro Monat geliefert – direkt bis zur Haustür. Der Vorverkauf startet jeweils zum Ersten des Monats für den Folgemonat. Vorgesehen sind Lieferungen bis Oktober, je nach Wetterlage auch bis November.

Das Ausbringen des Saatgutes, die Produktion der eigenen für den Anbau genutzten Komposterde, die Anzucht, Pflege und Ernte sowie das Verpacken der Gemüse‐ und Obstsorten sind auf eine ökologische, ursprüngliche Landwirtschaft abgestimmt und werden von Menschen mit Behinderung durchgeführt, die von Fachkräften angeleitet und begleitet werden.