Neuerkerode/Hannover. Über 60 Meter LED-Lichterketten, mehr als 50 Christbaumkugeln und eine 3,50 Meter hohe Nordmanntanne: Wieder einmal hat sich der „Weihnachtsexpress“ der Grünwerker aus der Mehrwerk gGmbH auf den Weg nach Hannover gemacht. Ziel war und ist seit 24 Jahren der Niedersächsische Landtag, in dessen Portikushalle, jeweils vor dem 1. Advent, der Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt wird. Dies berichtet die Evangelische Stiftung Neuerkerode.
Trotz aller Routine ist dieser Auftrag für das Team um Gruppenleiter Andre Lindner immer etwas Besonderes. Während im alltäglichen Arbeitsleben geschnitten, gemäht und gehäckselt wird, geht es bei diesem Projekt viel mehr um Feingefühl und Kreativität – und auch um die Begegnung mit den Politikern. So wie etwa die obligatorische und außerordentlich herzliche Abnahme durch Landtagspräsidentin und Hausherrin Dr. Gabriele Andretta. Gemeinsam mit den Grünwerkern Günther Baldauf, Jürgen Martan, Manuel Maaß, Manuel Gaunitz und Nico Hagen betrachtete sie das vollendete Werk. „Wenn Sie hier sind, zieht immer weihnachtlicher Friede ein. Im Namen aller Abgeordneten danke ich Ihnen für die Freude, die Sie uns und den Besuchern mit dem Baum bereiten”, so Andretta.
"Abschließende Stärkung für die Helfer"
Zum Abschluss – und das ist ebenfalls feste Tradition – wurde zu einer Stärkung und einem Gespräch in das Präsidiumsbüro eingeladen. Gemeinsam mit Marcus Eckhoff, Geschäftsführer der Mehrwerk gGmbH, der die Übergabe des Weihnachtsbaumes begleitete, berichteten die Grünwerker von ihrer Arbeit, neuen Entwicklungen in der Mehrwerk gGmbH und den Planungen der Evangelischen Stiftung Neuerkerode in den kommenden Monaten. „Für die Beschäftigten sind sowohl das Weihnachtsbaumaufstellen als auch die Begegnungen, die hier im Landtag stattfinden, ein Höhepunkt des Jahres. Vielen Dank, dass wir hier sein dürfen und dass Sie sich Zeit für uns nehmen", sagte Eckhoff.