Wolfenbüttel. Vom 24. bis zum 29. April ist im Rahmen des regelmäßigen Austausches mit der Zespol Szkol Politechnicznych wieder eine Schülergruppe aus Wrzesnia, dem polnischen Partnerkreis des Landkreises zu Besuch. Am Mittwochmorgen fand ein Empfang des Landkreises statt.
Rund zwanzig polnische Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren und deren begleitendende Lehrkräfte sind derzeit zu Gast bei den berufsbildenden Schulen des Landkreises. Am Mittwoch begrüßte der Stellvertretende Landrat Uwe Schäfer die Gäste sowie die deutschen Gastgeber im Großen Sitzungssaal des Landkreisgebäudes.
Das Europäische Haus sei vor 60 Jahren erbaut, so Schäfer in seiner Begrüßungsrede, doch sei es noch nicht fertig. Manchmal werde angebaut, manchmal ein Fenster ausgetauscht, aber das Fundament basiere auf den schrecklichen Erlebnissen des Zweiten Weltkrieges und werde durch uns selbst bestärkt. Dazu dienten auch solche Schüleraustauschprogramme. "Die Jugend trägt den Europäischen Gedanken weiter!" Politik und Lehrkräfte könnten nur "anschubsen", Europa lebe vom Miteinander.
Im Anschluss wurde den Jugendlichen der Film "Endless Friendship" der Kreisjugendpflege Wolfenbüttel gezeigt. Dieser handelt von einer Mädchenfreundschaft, zeigt aber auch einige Eindrücke aus Wolfenbüttel und der Region.
Auf dem Programm der Austauschwoche stehen unter anderem ein Besuch der Autostadt in Wolfsburg und eine Fahrt in den Heidepark in Soltau. Darüber hinaus sind eine Stadtrallye in Wolfenbüttel und ein Grill- und Spieleabend an der Oker geplant.
Die Begegnungen der Carl-Gotthard-Langhans-Schule mit ihrer polnischen Partnerschule haben eine lange Tradition: Die Partnerschaft zwischen den beiden Schulen besteht in diesem Jahr 25 Jahre. Ein Gegenbesuch findet bereits in Kürze statt.