Straßenverkauf in Neuerkerode startet wieder

Ab sofort bietet das inklusive Dorf ein weihnachtliches Sortiment an.

Der Stand an der Schöppenstedter Straße ist montags bis donnerstags von 13 bis 16 Uhr und freitags von 13 bis 15 Uhr geöffnet.
Der Stand an der Schöppenstedter Straße ist montags bis donnerstags von 13 bis 16 Uhr und freitags von 13 bis 15 Uhr geöffnet. | Foto: Evangelische Stiftung Neuerkerode

Neuerkerode. Blumen, Gestecke, Postkarten, Seifen sowie weihnachtliche Dekorationsartikel: Ab sofort bietet der Straßenverkaufsstand in Neuerkerode ein weihnachtliches Sortiment an. Erhältlich sind nachhaltige, handgefertigte Produkte aus den Tagesförderstätten im inklusiven Dorf, dem Burschenhof im benachbarten Sickte sowie den Werkstätten (WfbM) der Mehrwerk gGmbH. Der Straßenverkauf am Eingang zum inklusiven Dorf ermöglicht es, Erzeugnisse aus den Standorten trotz der Corona‐Beschränkungen anzubieten. Das berichtet die Evangelische Stiftung Neuerkerode in einer Pressemitteilung.


Der Stand an der Schöppenstedter Straße ist montags bis donnerstags von 13 bis 16 Uhr und freitags von 13 bis 15 Uhr geöffnet. Darüber hinaus können die Genuss‐ und Dekorationsartikel des Verkaufsstandes sowie viele weitere Produkte jetzt auch im neuen Online‐Shop der Mehrwerk gGmbH bestellt werden – vom stilvoll gestalteten Untersetzer bis hin zu einzigartigen Kunstwerken und originellen Nudelpaketen.

Hintergrund‐Informationen zur Entstehung der Produkte


Der Blumenladen, die Tagesförderstätten, der Burschenhof und die Werkstätten (WfbM) sind wichtige Beschäftigungsangebote für Neuerkeröder Bürger. Sie bringen sich zum Beispiel bei der Produktion von Lebensmitteln und Dekorationsartikeln, der Pflege der Nutztiere, der Anzucht und dem Anbau von Pflanzen oder bei der Grünpflege ein. Der Stand im Dorf wird von Mitarbeitenden und Bürgern der Tagesförderung der Neuerkeröder Wohnen und Betreuen GmbH organisiert. Perspektivisch wird daraus ein dauerhaftes Beschäftigungsangebot für Bürger entwickelt.


Der Berufsbildungsbereich der WfbM in Rautheim fertigt unter anderem die Produkte aus Holz, anschließend werden die Artikel im Digitallabor am Kuba Bildungscampus in Wolfenbüttel für den Onlineshop fotografiert und bearbeitet. Die daraus entstandene Wertschöpfungskette ist ein besonderes Merkmal für die Arbeit in der Mehrwerk gGmbH. Durch dieses Bildungs‐ und Beschäftigungsangebot ist es möglich, die unterschiedlichen Begabungen von Menschen mit Behinderungen noch stärker zu fördern.