„Vier-Schanzen-Tournee“ rund um die einstige welfische Festung




Wolfenbüttel. Sven Hannawald war wieder nicht dabei. Dennoch waren alle anderen Teilnehmer der „Vier-Schanzen-Tournee 2014“ sehr zufrieden. Gab es doch viel zu erleben. Freilich nicht auf Skiern oder einer Sprungschanze, sondern an Ort und Stelle, bei der vier einstigen Feldschanzen rings um die welfische Residenzfestung Wolfenbüttel.



<a href= Die Festungsgeschichte Wolfenbüttels ist auch die Geschichte der die Stadt umgebenden Feldschanzen aus Erdreich und Holzpfählen, erläuterte Dieter Kertscher im Schmidt-Bus-Terminal.">
Die Festungsgeschichte Wolfenbüttels ist auch die Geschichte der die Stadt umgebenden Feldschanzen aus Erdreich und Holzpfählen, erläuterte Dieter Kertscher im Schmidt-Bus-Terminal. Foto:



Dabei passte der Bus, mit dem die Reise durchgeführt wurde, ins Bild. Er ist 60 Jahre alt; die Schanzen, die im Umkreis Wolfenbüttels besichtigt worden sind, so um die 300 bis 400 Jahre. Es war die als „Vier-Schanzen-Tournee“ ausgeschrieben Reise in die Wolfenbütteler Festungsgeschichte, deren Name seit etwa zehn Jahren einer bekannten Wintersportveranstaltung entliehen worden ist. Eingeladen dazu hatte die Aktionsgemeinschaft Altstadt Wolfenbüttel, Vortragender war Festungsforscher Dieter Kertscher.

Bis auf den letzten Platz besetzt war der restaurierte Bus von Schmidt-Reisen. Doch ehe es in Richtung „Weiße Schanze“ als erstem Besichtigungspunkt der Rundreise ging, erläuterte Dieter Kertscher im Bus-Terminal anhand historischer Karten und Konstruktionsskizzen, was es mit den Feldschanzwerken aus dem 30- und Siebenjährigen Krieg auf sich hatte.

Alle Schanzen dienten als vorgeschobene Festungswerke der Verteidigung der eigentlichen Festung Wolfenbüttel. Teils „wurde der Spieß, sprich die Schanze, auch umgedreht und vom Gegner auf Wolfenbüttel geschossen“, erläuterte Kertscher die Geschichte der „Weißen -, der Roten - , der Waldauer – und der Schweden-Schanze. Nämlich immer dann, wenn sie in die Hände des Gegners gefallen sind, was mehrfach vorgekommen ist.

„Weiße Schanze“ bietet heute noch viel fürs Auge


<a href= Deli von Krosigk als „Hausherrin“ und Dieter Kertscher erläuterten der Besuchergruppe innerhalb der Fachwerkgebäude die einstige Funktion der „Weißen Schanze“.">
Deli von Krosigk als „Hausherrin“ und Dieter Kertscher erläuterten der Besuchergruppe innerhalb der Fachwerkgebäude die einstige Funktion der „Weißen Schanze“. Foto:



Zu sehen ist heute in der „Weißen Schanze“ am meisten. Deli von Krosigk als Bewohnerin der Anlage und Fachwerkgebäude führte über die mit Wällen und Gräben stark strukturierte Verteidigungsanlage.

An der „Roten Schanze“ auf dem Wendesser Berg verhindert ein in den 60er Jahren aufgeschütteter Berg aus Bauschutt den Blick auf die 1762 errichtete Anlage. Die „Waldauer Schanze“ vorm Oderwald liegt heute ebenfalls unter der Erde, ist aber auf einer Serie von Luftbildern aus dem Jahre 2003 ganz phantastisch als vierstrahlige Anlag zu erkennen. „Bei derartigen Aufnahmen jubeln Archäologen natürlich, gesteht Kertscher für sich und das gesamte Forschungsteam. Die „Schweden- oder auch Weinberg-Schanze“ genannte Anlage ist ebenfalls zu Beginn des 21. Jahrhunderts nur über Luftbilder und Karten aus dem Staatsarchiv sowie einer aus dem Militärarchiv in Stockholm auszumachen.

Die Schweden-Schanze gibt das Stichwort für die beiden Unterwassersetzungen Wolfenbüttels von 1627 und 1641. Der kaiserliche Heerführer Pappenheim hatte die erste Überschwemmung herbei geführt, beim 2. Mal waren schwedische Regimenter beteiligt, sodass der Name „Schweden-Schanze“ für die Nachwelt zustande gekommen ist.

Nächste Fahrt ist bereits ausgebucht


Die Teilnehmer lauschten zweieinhalb Stunden interessiert den Ausführungen des Vorsitzenden der AG Altstadt Wolfenbüttel. Am 23. Mai wird die Fahrt wiederholt. Allerdings haben sich dazu auch wieder 40 Personen innerhalb kürzester Zeit beim Veranstalter angemeldet, sodass es auch diesmal schon wieder heißt: Ausgebucht!


mehr News aus Wolfenbüttel


Themen zu diesem Artikel


Krieg