Wie komme ich an Fördermittel? - BIZ veranstaltet Online-Vortrag für Kulturschaffende

In einem kostenlosen Online-Impuls-Vortrag gibt der Referent Malte Schumacher, Philanthropie-Berater aus Braunschweig, Einblicke in das Basiswissen zur Fördermittelakquise.

Symbolbild.
Symbolbild. | Foto: regionalHeute.de

Wolfenbüttel. Für Kulturschaffende ist es wichtig, Fördermittel für ihre Projekte zu erhalten. In einem kostenlosen Online-Impuls-Vortrag gibt der Referent Malte Schumacher, Philanthropie-Berater aus Braunschweig, Einblicke in das Basiswissen zur Fördermittelakquise. Die Servicestelle Kultur im Bildungszentrum des Landkreises Wolfenbüttel (BIZ) startet mit diesem Vortrag am 12. Februar von 17 bis 18 Uhr ihr Weiterbildungsprogramm für Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereine für dieses Jahr. Dies teilt der Landkreis Wolfenbüttel in einer Pressemitteilung mit.


„Fördermittel in Corona-Zeiten – Ein Fundraising-Impuls für Kulturschaffende“, so der Titel des Online-Vortrages: Erst die Nullzinsphase, nun die Corona-Pandemie - die Fördermittel-Suche werde immer anstrengender. Wie funktionieren Förderanträge eigentlich? Der einstündige Impuls gibt einen Einblick in das Basiswissen zur Beantragung von Fördermitteln. Dabei drehe es sich um Fragen wie: Was gehört in eine gute Projektbeschreibung? Was muss man bei der Erstellung eines Kosten- und Finanzierungsplanes beachten? Soweit möglich, würden spezifische Fragen der Teilnehmenden beantwortet werden.

Dieses kostenfreie Impuls-Format mit Malte Schumacher richte sich insbesondere an Kulturschaffende, die bisher keine bis wenig Erfahrung mit der Beantragung von Fördermitteln haben. Schumacher unterstütze soziale Investorinnen und Investoren (Spender, Stifter, Geber) sowie Non Profit-Organisationen. Von 2015 bis 2017 habe er als Geschäftsführer die EngagementZentrum gemeinnützige GmbH in Braunschweig aufgebaut.

Information und Anmeldung


Der Online-Impuls-Vortrag findet am Freitag, 12. Februar 2021 von 17 bis 18 Uhr statt und sei kostenlos. Anmeldung unter: 05331 84 150 oder: servicestellekultur@lk-wf.de bis zum 1. Februar.