Bodensensoren werden aufgebracht: Parkplätze müssen geräumt werden

Die Parkplätze an der Hoffmann-von-Fallersleben-Straße müssen dafür geräumt werden.

Symbolfoto
Symbolfoto | Foto: Über dts Nachrichtenagentur

Wolfsburg. Der Parkplatz an der Hoffmann-von-Fallersleben-Straße in Fallersleben wird zum Reallabor für die Smart City. Hier erfolgt die Erprobung neuer Sensoren. Aus diesem Grund ist es notwendig, den Parkplatz vom 1. Juli bis voraussichtlich 3. Juli für die Installation von Bodensensoren kurzzeitig zu sperren. Die Stadt Wolfsburg bittet alle dort parkenden Fahrzeuge bis zum 30. Juni zu entfernen, heißt es in einer Pressemitteilung am heutigen Dienstag.


Die Beurteilung der Parkplatzauslastung resultiert aus dem Vorhaben zur Erweiterung und Sanierung der Ortsfeuerwehr Fallersleben. Mit dem Neubau eines Gebäudes für die Ortsfeuerwehr werden die westlich der Feuerwehr gelegenen Stellplätze überbaut. „Für die unter vielen Gesichtspunkten herausfordernde, aber zwingend notwendige Erweiterung und Sanierung der Ortsfeuerwehr wird auch das Umfeld des Standortes intensiv mit in die Betrachtung und Neusortierung aufgenommen. Neben den verkehrlichen Abläufen sind hier insbesondere denkmalschutzrechtliche und auch stadtplanerische Aspekte zu berücksichtigen“, erklärt Kai-Uwe Hirschheide, erster Stadtrat und Stadtbaurat.

Bodensensoren werden aufgebracht


Die Stadt wolle nun prüfen, ob der Parkplatz an der Hoffmann-von-Fallersleben Straße ausreichend ausgestaltet ist, um die wegfallenden Parkmöglichkeiten aufzunehmen. Dazu werden Bodensensoren auf den einzelnen Stellplätzen verklebt. „Der Parkplatz in Fallersleben ist ein tolles Beispiel dafür, wie wir die Digitalisierung für unsere städtischen Entscheidungsprozesse intelligent nutzen können“, erklärt Jens Hofschröer, Dezernent für Digitales und Wirtschaft.

Sensoren liefern Datengrundlage


Die Sensoren liefern die benötigte Datengrundlage für die Beurteilung, ob der Parkplatz die Anzahl der wegfallenden Parkmöglichkeiten ausgleichen kann. Sie erfassen, ob und wie lange ein Stellplatz belegt ist. Durch die Erfassung der tatsächlichen Nutzung könne datenbasiert abgeleitet werden, ob über Maßnahmen zur Kapazitätssteigerung nachgedacht werden sollte. Der Erhebungszeitraum werde sich voraussichtlich über mehrere Monate erstrecken. Währenddessen ist der Parkplatz wie gewohnt gebührenfrei und ohne Beschränkung der maximalen Parkdauer nutzbar.

Smart City


Die Erprobung sei Teil des Smart City Projekts ‚Mobilitätslabor Fallersleben‘. Ziel des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities ist es, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten. Dabei stehen Projekte im Mittelpunkt, die durch den Einsatz digitaler Technologien insbesondere Mehrwerte für die Bürger*innen schaffen. Seit 2022 befindet sich die Stadt Wolfsburg in der Umsetzungsphase des Förderprogramms.


mehr News aus Wolfsburg


Themen zu diesem Artikel


Feuerwehr Feuerwehr Wolfsburg Parken