Wolfsburg. Mit der Europäischen Woche der Abfallvermeidung werden jährlich Aktionen in ganz Europa ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. Unter dem diesjährigen Motto "Wertschätzen statt wegwerfen – miteinander und voneinander lernen" beteiligt sich die Stadt Wolfsburg im Rahmen ihrer kommunalen Entwicklungszusammenarbeit ebenfalls an der Aktionswoche vom 16. bis 24. November. Dies berichtet die Stadt Wolfsburg.
Ein vielfältiges Programm thematisiere in verschiedenen Aktionen die Zusammenhänge zwischen unserem alltäglichen Leben und den damit verbundenen globalen Auswirkungen. In Anlehnung an die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 blicken das Referat Repräsentation, Internationale Beziehung und seine Partner auf unser Konsumverhalten und den Umgang mit Ressourcen, um das Bewusstsein zu schärfen und Auseinandersetzung zu fördern.
Höhepunkt sei die Karikatur-Ausstellung "Glänzende Aussichten" in der Bürgerhalle im Rathaus A, in der 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten humorvoll einen kritischen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit werfen. Die Ausstellung ist vom 20. November bis 4. Dezember zu sehen und enthält auch eine Informationsfläche der Wolfsburger Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (WAS).
Diese Aktionen sind geplant
Montag, 18. November, 20 Uhr – Kinotage "HEUTE FÜR MORGEN", Filmvorführung "Welcome to Sodom" (Hallenbad – Kultur am Schachtweg, Cradle to Cradle e.V. Regionalgruppe Wolfsburg)
Dienstag, 19. November, 16 bis 18 Uhr – Bücher-Upcycling (Stadtbibliothek)
Mittwoch, 20. November, 15 Uhr – Ausstellungseröffnung "Glänzende Aussichten" (Bürgerhalle)
Mittwoch, 20. November, 15 bis 17 Uhr – Handy-Sammelaktion "Alt gegen Neu – WAS-Brotbox für Althandy" der WAS (Bürgerhalle)
Donnerstag, 21. November, 16:30 bis 18 Uhr – Forum Entwicklungszusammenarbeit (Rathaus A Sitzungszimmer 5)