Wolfsburg. Die Historischen Museen im M2K freuen sich ab Donnerstag auf Besucher. Das Stadtmuseum am Schloss Wolfsburg und das Hoffmann-von Fallersleben-Museum sind dann bei freiem Eintritt wieder zugänglich. Das teilt die Stadt Wolfsburg in einer Pressemeldung mit.
Im Stadtmuseum ist weiterhin die Sonderausstellung "Kirchen, Glocken und viel mehr" mit Bildern des FotoTreff Wolfsburg aus 18 Kirchen der Stadt- und Ortsteile zu sehen. Sie wurde bis zum 26. September verlängert. Außerdem kann bei einem Museumsbesuch die Buch-Neuerscheinung "Wilhelm Marschners Wolfsburg-Fotos" erworben werden. Das farbige Fotobuch mit Bildern vom Stadtleben der 1950er bis 1970er Jahre dokumentiert zugleich die Facebook-Aktion des M2K im ersten Lockdown 2020 und kostet 11 Euro.
Vorherige Anmeldung erforderlich
Auch wenn Mitarbeiter der Historischen Museen im M2K weiterhin aktiv das Impfzentrum im CongressPark unterstützen und zum Teil dort eingesetzt sind, werden folgende Öffnungszeiten angeboten: Donnerstag und Freitag im Stadt- und Hoffmann-Museum 14 bis 17 Uhr. Am Wochenende gelten die gewohnten Öffnungszeiten: Samstag 13 bis 18 und Sonntag 11 bis 18 Uhr (Stadtmuseum), Samstag 13 bis 17 und Sonntag 11 bis 17 Uhr (Hoffmann-Museum). Entsprechend der aktuellen Bestimmungen bedarf der Museumsbesuch einer vorherigen Anmeldung. Diese erfolgt im Stadtmuseum unter 05361 / 281040 oder per E-Mail an stadtmuseum@stadt.wolfsburg.de. Anmeldungen für einen Besuch im Hoffmann-von-Fallersleben-Museum werden unter 05362 / 52623 oder per E-Mail an hoffmann-museum@stadt.wolfsburg.de entgegen genommen.
Beim Besuch ist ein Nachweis über einen nicht länger als 24 Stunden zurückliegenden negativen Schnelltest oder über vollständigen Impfschutz (Impfausweis) oder über die Genesung nach einer COVID-19-Erkrankung vorzulegen. In den Ausstellungsräumen ist das Tragen medizinischer Masken unumgänglich. Darüber hinaus gelten die gewohnten Hygiene- und Abstandsregeln und sorgen für einen sicheren Museumsbesuch.
Um seinen Besuchenden auch einen optimalen digitalen Service bieten zu können, werden die beiden Museen in Kürze auch die e PassGo App für Veranstalter/Einlasspunkte nutzen.