Wolfsburg. Die Stadt trat auch in diesem Jahr wieder in die Pedale. Insgesamt legten die Teilnehmer 364.107 Kilometer mit dem Fahrrad zurück und bescherten Wolfsburg damit einen Rekord beim STADRADELN 2025. Allein im Vergleich zum vergangenen Jahr steigerten sich die Wolfsburger Radler um 34.000 Kilometer, wie die Stadtverwaltung berichtet. 2020 lag die Gesamtstrecke sogar nur bei 226.310 Kilometern.
2.653 aktive Radler traten in diesem Jahr für 94 Hauptteams in die Pedale (2024: 1.938; 2023: 1.508 Radler). Die gefahrenen Kilometer entsprechen einer Einsparung von rund 60 Tonnen Kohlenstoffdioxid im Vergleich zum Auto. Besonders engagiert hätten sich erneut die Wolfsburger Schulen sowie das Team von Volkswagen gezeigt, das mit beeindruckender Leistung an der Spitze stehe: Mit 95.709 geradelten Kilometern konnte das Team Volkswagen Wolfsburg sein teaminternes Ergebnis im Vergleich zum Vorjahr nochmals steigern. Auf den Plätzen zwei und drei folgen das Theodor-Heuss-Gymnasium mit 32.765 Kilometern und das Phoenix Gymnasium mit 28.331 Kilometern.
Auch das Team der Stadt Wolfsburg erzielte mit 17.456 Kilometern ein neues internes Rekordergebnis und sicherte sich damit Platz vier. Die diesjährigen Top-10-Hauptteams komplettieren: ADFC Wolfsburg (12.253 km), Albert-Schweitzer-Gymnasium (10.457 km), Offenes Team Wolfsburg (9.574 km), VivaLaVida Wolfsburg (8.471 km), VfL Wolfsburg (8.422 km) und das Ratsgymnasium Wolfsburg (8.312 km).
Auch kleine Teams erfolgreich
Nicht nur große Gruppen, sondern auch kleinere Teams hätten beim STADTRADELN 2025 in Wolfsburg herausragende Ergebnisse erzielt. Besonders bemerkenswert sei die Leistung des Teams Pedal-Power lvln, das mit nur zwei aktiven Radlern einen Spitzenwert von 707 Kilometern pro Kopf erreichte. Dicht dahinter folgen das Team Das Grün-Team (zwei Radler, 649 km pro Kopf) sowie Ducati Wolfsburg (drei Radler, 617 km pro Kopf). Die vollständigen Ergebnisse und weitere Statistiken sind online zu finden.
„Wir haben ein tolles Ergebnis erzielt und einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz geleistet“, fasst Kai-Uwe Hirschheide, Erster Stadtrat und Stadtbaurat, der selbst viel das Fahrrad nutzt, zusammen. „Besonders auch die Entwicklung über die vergangenen Jahre macht mich froh. Dass wir kontinuierlich mehr Radlerinnen und Radler für das Mitmachen begeistern und jährlich neue Bestmarken aufstellen können.“