Smart-City-App für Wolfsburg - Die ganze Stadt auf dem Smartphone

Die Entwicklung der Smart-City-App soll nicht nur für Wolfsburger einen Mehrwert bieten, sondern auch für Besucher und Pendler.

Das Rathaus in Wolfsburg.
Das Rathaus in Wolfsburg. | Foto: regionalHeute.de

Wolfsburg. Im Rahmen des Förderprogramms "Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundes entwickelt die Stadt Wolfsburg eine Smart-City-App. Diese soll zum Bindeglied der verschiedenen Handlungsfelder werden, indem sie den Kontakt zwischen den Bürgerinnen und Bürger und der Smart City ermöglicht, anonymisierte Daten erzeugt und nutzbar macht sowie plattformbasierte Mobilität unterstützt. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Beirats für Digitalisierung am 2. Dezember vorgestellt. Darüber entscheiden wird der Rat der Stadt Wolfsburg in seiner Sitzung am 16. Dezember. Hierüber informiert die Stadt Wolfsburg in einer Pressemitteilung.


Das Ziel der App sei es, Nutzerinnen und Nutzer in ihrem Alltag zu unterstützen und durch die Verwendung Zeit zu sparen. Dazu soll die App stadtbezogene Dienste wie beispielsweise zur öffentlichen Daseinsvorsorge, zur Mobilität, zum ÖPNV oder auch zur Freizeitgestaltung gebündelt in einer App anbieten, und zwar nach den Prinzipien Once-Only und One-Stop – also durch einmalige Anmeldung alle Dienste innerhalb einer App nutzen zu können. "Ziel der Smart-City-App ist es, unterschiedlichste Services für die Nutzerinnen und Nutzer in einer einzigen Applikation zu bündeln und nutzbar zu machen. Wir wollen mit der App funktionale Dienste mit Bezahlfunktion, die durch die vorhandene Technik des Mobilgeräts unterstützt werden, anbieten. Sie wird auf Open Source – Basis entwickelt und soll den Alltag der Nutzenden erheblich erleichtern", erklärt Wolfsburgs Erster Stadtrat und Wirtschaftsdezernent Dennis Weilmann.

Nicht nur für Wolfsburger interessant


"Die Smart-City-App spricht nicht nur Wolfsburgerinnen und Wolfsburger an, sondern auch Menschen, die nach Wolfsburg kommen – zum Beispiel Pendler oder Besucher", sagt Dr. Sascha Hemmen, Leiter des Referats Digitalisierung und Wirtschaft, das verantwortlich für die Leitung des Projektes ist. "Um all das zu ermöglichen, wird die App stetig weiterentwickelt, verbessert und um zusätzliche Dienste erweitert."

Zusammenarbeit mit anderen Städten


Für die Umsetzung des Projekts möchte die Stadt Wolfsburg nun sowohl mit städtischen Unternehmen als auch mit weiteren Städten zusammenarbeiten. Um die Einzelheiten zur Entwicklung und zum Betrieb der Smart-City-App zu vereinbaren, soll ein Kooperationsvertrag mit den Stadtwerken Wolfsburg und der WOBCOM geschlossen werden, die als Partner an der Umsetzung des Projektes mitarbeiten. Finanziert wird die App aus den Fördermitteln des Bundes und der KfW, die im Rahmen des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities zur Verfügung gestellt werden. Die Stadt Wolfsburg plant zusätzlich zum lokalen Kooperationsvertrag eine Implementierungspartnerschaft mit weiteren Städten. Zunächst beteiligen sich neben Wolfsburg die Städte Solingen und Remscheid. Weitere Städte können und sollen folgen.

"Ein Ziel des Förderprogramms Modellprojekte Smart Cities ist der enge Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Kommunen. Bei der Entwicklung einer Smart-City-App stehen viele Städte vor vergleichbaren Aufgaben und Zielsetzungen. Ich bin überzeugt, dass wir durch diese Kooperation viele Synergien bündeln können und so ein Mehrwert für jede und jeden Einzelnen entsteht", so Weilmann.

Eine von bundesweit 13 Modellregionen


Mit innovativen Ideen in den drei Handlungsfeldern Mobilität, Daten und Partizipation hat sich die Stadt Wolfsburg für das Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" des Bundes und der KfW beworben und überzeugt. Als eine von bundesweit 13 Regionen hat Wolfsburg 2019 den Zuschlag in der ersten Welle bekommen. Ziel des Modellprojektes ist es, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten. Dabei stehen Projekte im Mittelpunkt, die durch den Einsatz digitaler Technologien Mehrwerte für die Bürgerinnen und Bürger schaffen.

Die Grundlage für die städtische Digitalisierung hat die Stadt Wolfsburg bereits 2016 mit der Initiative #WolfsburgDigital gelegt. Ziel der gemeinsamen Initiative der Stadt Wolfsburg und Volkswagen ist es, die Stadt zur digitalen Modellstadt zu entwickeln. Mit dem Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" geht Wolfsburg nun den nächsten großen Schritt auf dem Weg zur digitalen Stadt.
Weitere Informationen zur Smart-City Wolfsburg und zur Initiative #WolfsburgDigital gibt es auf wolfsburg.de/smartcity und auf wolfsburgdigital.org.


mehr News aus Wolfsburg


Themen zu diesem Artikel


ÖPNV ÖPNV Wolfsburg Verkehr VW