Wolfsburg. Das Wolfsburger Elektromobilitätszentrum eMobility Cube ist im Rahmen des Bundesprogramms Schaufenster Elektromobilität als Vorläuferprojekt für ein Mobilitätszentrum mit integriertem ZOB entstanden. Im Jahr 2015 wurde das Projekt durch Mittel aus dem Förderprojekt unterstützt. Um eine nachhaltige Lösung für die langfristige Fortführung der E-Mobilitäts- und Sharing-Angebote zu finden, beschloss der Rat der Stadt Wolfsburg im Dezember 2015 einen vorläufigen Weiterbetrieb in den bisherigen Strukturen für das erste Halbjahr 2016.
In den letzten Monaten fanden neben der Auswertung der Erfahrungen viele Gespräche mit verschiedenen möglichen Partnern über Modelle des Weiterbetriebs statt. Die Stadtverwaltung favorisiert die Übergabe des eMobility-Betriebes an Dritte für einen eigenwirtschaftlichen Weiterbetrieb ohne weitere Zuschüsse der Stadt Wolfsburg. „Die ersten Ziele, Elektromobilität erlebbar zu machen und Erfahrungen für künftige Mobilitätsangebote in der Stadt zu sammeln, haben wir erreicht“, zieht Stadtbaurätin Monika Thomas eine erste Bilanz. Die Stadt Wolfsburg bereitet nun die Weiterführung des e-Betriebes durch einen externen Anbieter vor. Darüber hinaus arbeitet sie an der Weiterentwicklung der Palette der Mobilitätsangebote losgelöst von Elektromobilität sowie an der nachhaltigen Entwicklung eines Mobilitätszentrums in der zentralen Lage am Wolfsburger Hauptbahnhof.
Stadt prüft Weiterbetrieb des eMobility Cubes
Der eMobility Cube am Hauptbahnhof. Foto: Lars Landmann | Foto: Lars Landmann