Wolfsburg auf dem Weg zur Smart City

Der aktuelle Stand wurde am heutigen Mittwoch im Strategieausschuss vorgestellt.

Die Smart City berührt viele Lebensbereiche und stellt die städtische Digitalisierung in den Dienst der Öffentlichkeit.
Die Smart City berührt viele Lebensbereiche und stellt die städtische Digitalisierung in den Dienst der Öffentlichkeit. | Foto: Stadt Wolfsburg

Wolfsburg. Im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Strategieausschusses am heutigen Mittwoch hat Marcel Hilbig, Leiter des Referats Strategische Planung, Stadtentwicklung und Statistik, den aktuellen Stand zur Entwicklung der Wolfsburger Smart City Strategie vorgestellt. Das teilt die Stadt Wolfsburg in einer Pressemitteilung mit.


Das Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" ist in zwei Phasen unterteilt. Ziel der ersten Phase des Projektes, die eine Laufzeit bis zum Ende des nächsten Jahres hat, ist die Entwicklung einer gesamtstädtischen Smart-City-Strategie und der Umsetzung erster Smart-City-Projekte. Während die Verantwortung für die Strategieentwicklung beim Referat Strategische Planung der Stadt liegt, ist das Referat Digitalisierung und Wirtschaft für die Umsetzung der Smart-City-Projekte federführend. Die beiden Bereiche arbeiten eng verzahnt und die Erkenntnisse bieten beiden Referaten Vorteile bei der weiteren Arbeit.

Handlungsfeld Partizipation


An konkreten Projekten wird aktuell in den drei Handlungsfeldern Mobilität, Daten und Partizipation, mit denen sich die Stadt Wolfsburg für das Projekt beworben hat, gearbeitet. Für die nächsten Schritte auf dem Weg der Strategieentwicklung ist vor allem das Handlungsfeld Partizipation von Bedeutung. Dort werden Formate geschaffen, die Bürgern ermöglichen, am Prozess der Strategieentwicklung teilzuhaben und ihre Meinungen in die Strategie einfließen zu lassen.

"Letztendlich geht es bei der Smart-City darum, technische Innovation zu nutzen und in den Dienst der Öffentlichkeit zu stellen", sagt Marcel Hilbig, Leiter des Referats Strategische Planung. "Daher ist es so wichtig, dass wir allen Wolfsburgerinnen und Wolfsburgern die Möglichkeit geben, an der Strategie mitzuarbeiten." Dafür ist eine Befragung zur Teilhabe an der Smart-City-Wolfsburg in der Vorbereitung, die der Öffentlichkeit auch zeitnah zur Teilnahme zur Verfügung steht. Ebenso sind öffentliche Bürgerbeteiligungsformate zur Strategieentwicklung geplant. In diesem Rahmen können Bürger ihre Projektideen einbringen. Der Wunsch der Stadt ist es, möglichst viele Menschen an der Entwicklung der Strategie zur Smart City Wolfsburg mitzunehmen. Nachdem im Sommer bereits Workshops mit Vertretern der Verwaltung und von städtischen Tochterunternehmen stattfanden, sind die nächsten Schritte nun die Beteiligung der Wolfsburger Politik und die Beteiligung der Wolfsburger Bürger.

Bundesweites Netzwerk


Darüber hinaus arbeitet die Stadt Wolfsburg eng verknüpft in einem bundesweiten Netzwerk und teilweise sogar über die Grenzen Deutschlands hinaus mit Städten und Regionen zusammen. Nicht zuletzt beim ersten Smart-City-Forum im Oktober wurde deutlich, wie wichtig der Austausch in einem großen Netzwerk ist. "Viele Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie wir. Die Digitalisierung bringt Veränderungen in vielen Lebensbereichen mit sich", so Dennis Weilmann, Erster Stadtrat und Wirtschaftsdezernent. "Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Städten ist dabei für alle Seiten von Vorteil. Es lassen sich viele Synergien nutzen und Projekte können schneller und kostengünstiger umgesetzt werden." Daher ist geplant, größere Smart-City-Projekte künftig auch gemeinsam mit anderen Städten anzugehen.

Mit innovativen Ideen in den drei Handlungsfeldern Mobilität, Daten und Partizipation hat sich die Stadt Wolfsburg für das Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities: Stadtentwicklung und Digitalisierung" der Bundesregierung beworben und überzeugt. Als eine von bundesweit 13 Regionen hat Wolfsburg 2019 den Zuschlag in der ersten Welle bekommen. Ziel des Modellprojektes ist es, die Digitalisierung strategisch im Sinne einer integrierten und nachhaltigen Stadtentwicklung zu gestalten. Dabei stehen Projekte im Mittelpunkt, die durch den Einsatz digitaler Technologien Mehrwerte für die Bürger schaffen.

Ziel: digitale Modellstadt


Die Grundlage für die städtische Digitalisierung hat die Stadt Wolfsburg bereits 2016 mit der Initiative #WolfsburgDigital gelegt. Ziel der gemeinsamen Initiative der Stadt Wolfsburg und Volkswagen ist es, die Stadt zur digitalen Modellstadt zu entwickeln. Mit dem Förderprogramm "Modellprojekte Smart Cities" geht Wolfsburg nun den nächsten großen Schritt auf dem Weg zur digitalen Stadt. Weitere Informationen zur Smart-City Wolfsburg und zur Initiative #WolfsburgDigital gibt es auf wolfsburg.de/smartcity und auf wolfsburgdigital.org.


mehr News aus Wolfsburg


Themen zu diesem Artikel


VW