Wolfsburg: Fahrraddiebstähle nehmen drastisch zu

In Wolfsburg häufen sich die Fahrraddiebstähle. Die Polizei gibt Tipps zur Sicherung.

Symbolfoto.
Symbolfoto. | Foto: Pixabay

Wolfsburg. In den vergangenen Wochen wurde ein deutlicher Anstieg an Fahrraddiebstählen festgestellt. Das geht aus einer Pressemitteilung der Polizei Wolfsburg hervor.



Bereits in den letzten Jahren war dieser Trend erkennbar: Während im Jahr 2020 noch knapp 380 Fahrräder gestohlen wurden, stieg die Zahl der entwendeten Räder im Jahr 2023 auf über 700. Auch wenn die Anzahl der Diebstähle im Jahr 2024 leicht zurückgegangen ist, so ist die Schadenssumme dennoch weiter gestiegen. Diese erhöhte sich von rund 350.000 Euro im Jahr 2020 auf über 1,1 Millionen Euro im Jahr 2024. Mario Dedolf, Präventionsexperte der Polizei in Wolfsburg, erklärt, dass der erhebliche Anstieg der Schadenssumme vor allem mit dem höheren Wert der Fahrräder zusammenhängt. Immer mehr Menschen besitzen E-Bikes oder Pedelecs, auf die es die Diebe abgesehen haben. Dedolf betont, dass die Sicherung der Fahrräder oft nicht dem Wert entspricht, da viele Menschen relativ günstige Schlösser kaufen, die leicht zu knacken sind. „Bei Fahrradschlössern kann man tatsächlich sagen, dass die Qualität des Schlosses mit dem Preis steigt“, so Dedolf.

Tipps zur Sicherung von Fahrrädern


Die Polizei rät dazu, Fahrräder mit mehreren hochwertigen Schlössern verschiedener Art zu sichern und diese an einem fest verankerten Gegenstand anzuschließen. Da Diebe oft mit Bolzenschneidern unterwegs sind, sollten Schlösser möglichst weit oben am Rad befestigt werden, um es den Tätern schwerer zu machen. „Je mehr Zeit ein Täter benötigt, um ein Schloss zu knacken, desto eher lässt er von der Tat ab“, erläutert Dedolf.

GPS als zusätzliche Sicherung


Zusätzlich empfiehlt die Polizei, Fahrräder an belebten und gut beleuchteten Orten abzustellen. Bei hochwertigen Rädern ist es sinnvoll, einen GPS-Tracker zu verwenden, um das Rad im Falle eines Diebstahls orten zu können. Wichtig ist auch, sich die Rahmennummer des Fahrrads zeigen zu lassen und diese zu dokumentieren. Eine Registrierung des Fahrrads kann ebenfalls hilfreich sein, um es später leichter zuordnen zu können, teilt die Polizei in einer Presseinformation mit.

Themen zu diesem Artikel


Polizei