Zwiebelschalen: Viel zu schade für den Müll – Ein echtes Multitalent

Beim Schälen von Zwiebeln in der Küche landet das Vielseitigste und mit Gesündeste leider zu oft im Müll.

von


Symbolbild
Symbolbild | Foto: pixabay

Region. Sie landen meist unbemerkt im Abfall, doch die vermeintlich nutzlosen Zwiebelschalen sind ein wahres Kraftpaket voller wertvoller Inhaltsstoffe.



Während wir das Innere der Zwiebel längst als Kochzutat schätzen, schlummert in den äußeren Schichten ein erstaunliches Potenzial für unsere Gesundheit, den Haushalt und sogar den Garten. regionalHeute.de zeigt, warum Sie Zwiebelschalen künftig mit anderen Augen sehen und gewinnbringend nutzen sollten.

Ein unterschätzter Schatz: Was in Zwiebelschalen steckt


Es mag überraschen, doch die hauchdünnen Schalen sind alles andere als leer. Experten sind sich einig: Zwiebelschalen sind reich an Antioxidantien, die unsere Zellen schützen, wichtigen Ballaststoffen für eine gesunde Verdauung und einer beachtlichen Menge an Flavonoiden. Besonders hervorzuheben ist hierbei das Quercetin, ein Flavonoid, das für seine entzündungshemmende und blutdrucksenkende Wirkung bekannt ist. Wer die Schalen entsorgt, wirft also unwissentlich wertvolle, gesundheitsfördernde Stoffe weg, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen.


Foto: Marc Angerstein



Vom Küchenabfall zum Super-Gewürz: Der einfache Trick für Ihre Gerichte


Einer der wohl schmackhaftesten Wege, die wertvollen Inhaltsstoffe der Zwiebelschalen zu nutzen, ist die Verwandlung in ein selbstgemachtes Zwiebelgewürz. Der Trick, der auch auf Plattformen wie TikTok die Runde macht, ist denkbar einfach:

Sammeln Sie die Zwiebelschalen und waschen Sie diese gründlich unter kaltem Wasser ab. Nach dem Abtrocknen werden die Schalen bei niedriger Temperatur im Backofen knusprig getrocknet. Anschließend mahlen Sie die vollkommen trockenen Schalen in einem Mixer oder einer Kaffeemühle zu einem feinen Pulver. Dieses kann dann einfach in einen Gewürzstreuer gefüllt werden. Das Ergebnis ist ein aromatisches Gewürz, das sich hervorragend für Fleischgerichte, Saucen, Dips und Gemüse eignet und diesen eine tiefere, würzige Note sowie eine ansprechende Farbe verleiht.

Vielfältiger Einsatz: Mehr als nur Würze für den Alltag


Doch das Zwiebelgewürz ist nur der Anfang. Zwiebelschalen erweisen sich als wahre Allrounder mit überraschenden Anwendungsmöglichkeiten:

Natürliches Färbemittel: Ob für eine intensivere Farbe in Suppen und Brühen oder als ökologische Alternative zum Ostereierfärben – Zwiebelschalen sind ein bewährtes Naturfärbemittel. Sie verleihen Speisen einen tiefen Farbton und färben Eier je nach Zwiebelsorte in warmen Gelb-, Braun- oder sogar rötlich-lila Tönen. Nach dem Kochen können die Schalen einfach wieder entfernt werden.

Glanz für Ihr Haar: Überraschenderweise können Zwiebelschalen auch in der Haarpflege zum Einsatz kommen. Ein Sud aus gekochten Zwiebelschalen, der nach dem Haarewaschen als Spülung verwendet wird, kann dem Haar einen natürlichen, kupfernen Glanz verleihen. Eine chemiefreie Tönungsalternative direkt aus Ihrer Küche.

Nährstoffkick für Ihre Pflanzen: Auch im Garten oder für Zimmerpflanzen leisten Zwiebelschalen gute Dienste. Aus ihnen lässt sich ein einfacher Flüssigdünger herstellen: Schalen mit heißem Wasser übergießen, ziehen lassen und nach dem Abkühlen als nährstoffreichen Gießzusatz verwenden. Dieser Zwiebelsud kann nicht nur die Pflanzen stärken, sondern auch Schimmelbefall vorbeugen.

Altes Hausmittel gegen Erkältung: Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung ist der Zwiebeltee ein bewährtes Hausmittel. Eine ganze Zwiebel (inklusive Schale) wird in Scheiben geschnitten und einige Minuten in Wasser gekocht. Der warme, gesiebte Sud, bei Bedarf mit etwas Honig verfeinert, kann bei Husten und Halsschmerzen Linderung verschaffen.

Themen zu diesem Artikel


Abfall