Feuerwehren der Samtgemeinde Meinersen blicken auf das Jahr zurück

Bei der Jahreshauptversammlung gab es neben den Berichten auch Beförderungen und Ehrungen.

Geehrt, ernannt und befördert: Der Regierungsbrandmeister Tobis Thurau (rechts), der Kreisbrandmeister Jens Dieckmann (links) und der Samtgemeindebrandmeister Sven J. Mayer (3.v.r.) mit den verdienten Mitgliedern.
Geehrt, ernannt und befördert: Der Regierungsbrandmeister Tobis Thurau (rechts), der Kreisbrandmeister Jens Dieckmann (links) und der Samtgemeindebrandmeister Sven J. Mayer (3.v.r.) mit den verdienten Mitgliedern. | Foto: Feuerwehr Meinersen, Carsten Schaffhauser

Hillerse. Am Freitagabend kam die Feuerwehr der Samtgemeinde Meinersen zu ihrer Jahreshauptversammlung zusammen. Wie die Feuerwehr berichtet, standen an diesem Abend Ehrungen und Beförderungen auf dem Programm. Außerdem gab Samtgemeindebrandmeister Sven J. Mayer einen Überblick über die Einsätze des vergangenen Jahres.



An der Versammlung nahmen auch der stellvertretende Samtgemeindebürgermeister Lars Börner teil, er überbrachte Grüße der Verwaltung und dankte den Feuerwehren für ihren Einsatz. Auch Regierungsbrandmeister Tobias Thurau wohnte der Versammlung bei und hob in seinem Grußwort die Musik des Feuerwehrmusikzuges Hillerse hervor, die die Versammlung untermalten. Der neue Kreisbrandmeister Jens Dieckmann nutzte die Versammlung, um sich vorzustellen. Er freue sich auf leidenschaftliche Diskussionen mit den Führungskräften. Der Landtagsabgeordnete Philipp Raulfs dankte der Feuerwehr für ihr großes Engagement und lobte die gute Führungsebene in der Samtgemeinde.

94 Einsätze


Mayer berichtete anschließend, dass die Wehren wie im Vorjahr zu 94 Einsätzen ausrücken mussten. Rückläufig seine die Anzahl der Verkehrsunfälle mit sieben nach 13 im Vorjahr. Erfreulich sei auch wieder die niedrige Anzahl von ausgelösten Brandmeldeanlagen mit vier, wobei in einem Fall ein tatsächliches Feuer vorlag. 33 Mal wurden die Wehren zu Brandeinsätzen gerufen. Gleich zu Beginn des Jahres brannte in Meinersen eine Maschinenhalle, im November stand eine Garage in Leiferde in Vollbrand. In beiden Fällen konnte durch den Einsatz der Feuerwehren ein Übergreifen auf die jeweilig angrenzenden Gebäude verhindert werden.


Mitgliederzahlen gestiegen


Die Anzahl der Aktiven in allen Feuerwehren ist mit 508 wieder über die 500er Grenze gestiegen. „Wir werden aufgrund der Pandemie sicherlich erst Ende 2022 sehen, wie viele Einsatzkräfte tatsächlich noch aktiv sind“, betonte Mayer. Erfreuliches sei aus dem Bereich Atemschutz zu vermelden. Ende 2021 waren 110 taugliche Atemschutzgeräteträger in der Samtgemeinde, so viel wie nie zuvor.

In 2021 wurde in Leiferde ein Schlauchwagen in Dienst gestellt, 2022 folgte ein Exemplar in Hillerse. Die Jugendfeuerwehr verzeichnete Ende 2021 mit 144 Jugendlichen nahezu so viele Mitglieder wie im Vorjahr. Das berichtete Jan Walter der Versammlung. Bei den Kinderfeuerwehren sei ein Rückgang von 19 Mitglieder auf 90 zu verzeichnen. Aufgrund der Pandemie gab es kaum Dienste, Wettkämpfe, Orientierungsmärsche und die Abnahme der Leistungsspange fielen komplett aus. Nur die Jugendflamme Stufe 2 wurde im November in Hillerse von sieben Teilnehmern abgelegt.

Viele Lehrgänge absolviert


Über 36 technische Lehrgänge in Gifhorn sowie einem technischen und 17 Führungslehrgängen am Niedersächsischen Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz in Celle berichtete Nicklas Meyer. 29 Teilnehmer legten die Prüfung zum Truppmann I ab, elf zum Truppmann II. Der Atemschutzbeauftragte Gregor Ossenkopp berichtete über die Ausbildung im Brandcontainer und über die Anschaffung neuer Einsatzkleidung. 450 Kleidungsstücke der persönlichen Schutzausrüstung für die Aktiven Mitglieder hat das Team der Kleiderkammer herausgegeben. Das berichtete Dittmar Beutel. Dazu kamen noch 19 Blousons, Helme, Latzhosen und Parker der Jugendfeuerwehr und 56 Blousons und Latzhosen für die Kinderfeuerwehr. Nach Corona ist auch die Brandschutzerziehung wieder gestartet. So sagte Sebastian Lehmann, dass 14 Brandschutzerzieher an elf Terminen 168 Kinder und Jugendliche sowie 30 Erwachsene geschult haben. Bei nahezu allen presserelevanten Einsätzen in der Samtgemeinde Meinersen war auch die Pressestelle vertreten. Das berichtete Carsten Schaffhauser. Außerdem unterstützte die Pressestelle die Ortswehren bei Versammlungen.

Ehrungen und Beförderungen


25 Jahre ununterbrochen Kleiderkammerwart der Feuerwehr der Samtgemeinde Meinersen war Dittmar Beutel. Bei der Jahresversammlung wurde er nicht nur in den Feuerwehrruhestand entlassen, für dieses langjährige Engagement ernannte ihn Samtgemeindebrandmeister Sven J. Mayer zum Ehrenmitglied des Samtgemeindekommandos. Die Kleiderkammer wird jetzt von Isabell Tamsel und Carolin Köhler geleitet, die bisherige stellvertretende Samtgemeindejugendfeuerwehrwartin Dörthe Michels übernimmt das Amt der Samtgemeindejugendfeuerwartin. Die bisherige Fachbereichsleiterin Kinderfeuerwehr Nicole Jacobi ist nach einer Umstrukturierung jetzt stellvertretende Jugendfeuerwehrwartin. Außerdem ernannte Mayer Frank Güldenpfennig zum neuen Funkbeauftragten.

Zum Löschmeister beförderte der Samtgemeindebrandmeister Nicklas Meyer und Gregor Ossenkopp. Erster Hauptlöschmeister wurde Alexander Kampen. Brandmeister wurden Christian Meyer und Horst- Oliver Hofmann und Hauptbrandmeister André Eckstein. Das Ehrenzeichen des Landes Niedersachsen für 25 Jahre aktiven Dienst erhielt Jörn Kopmann. Neben Beutel als langjähriger Kleiderkammerwart wurde auch Jan Walter verabschiedet. Er stand acht Jahre der Jugendfeuerwehr der Samtgemeinde vor.


mehr News aus Gifhorn


Themen zu diesem Artikel


Feuerwehr Feuerwehr Gifhorn