Ausgezeichnetes Handwerk: Ehrung für neue Gesellen

Die Prüfungsbesten wurden im feierlichen Rahmen im Braunschweiger Altstadtrathaus geehrt.

Am 23. September wurden die Prüfungsbesten des Braunschweiger Handwerks in der Dornse des Altstadtrathauses geehrt.
Am 23. September wurden die Prüfungsbesten des Braunschweiger Handwerks in der Dornse des Altstadtrathauses geehrt. | Foto: Kreishandwerkerschaft Region Braunschweig

Braunschweig. Am vergangenen Dienstag feierte das Braunschweiger Handwerk die Absolventen des Jahrgangs in der „Dornse“ des Altstadtrathauses. Die Kreishandwerkerschaft Region Braunschweig ehrte insgesamt 39 Gesellen und Nachwuchsfachverkäufer mit Ehrenurkunden. Das berichtet die Kreishandwerkerschaft in einer Pressemitteilung.



Die Veranstaltung würdigte die Leistungen der jungen Handwerkerinnen und Handwerker. „Heute geht es nicht allein um Prüfungsnoten oder Urkunden. Heute geht es darum, Leistungen sichtbar zu machen, die beispielhaft für das gesamte Handwerk sind: Fleiß, Können, Durchhaltevermögen – und die Leidenschaft für das, was man tut“, betonte Frank Senger, Präsidenten der Landesvereinigung Bauwirtschaft Niedersachsen e.V., in seiner Rede. Er forderte die jungen Talente auf, als Botschafter des Handwerks zu agieren und dessen moderne Seiten zu zeigen.

Breite Berufspalette


Die prämierten Absolventen kommen aus Handwerksberufen wie Bäcker, Fachverkäufer für Lebensmittel im Bereich Bäckerei, Fleischer, Goldschmied, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Kraftfahrzeugmechatroniker, Maler, Fahrzeuglackierer, Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik, Feinwerkmechaniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Tischler, Schornsteinfeger, Steinmetz und Steinbildhauer sowie Maurer.

Tischlerin ist Jahrgangsbeste


Der feierliche Rahmen der Ehrung wurde durch musikalische Einlagen und persönliche Worte des Kreishandwerksmeisters Manfred Lippick sowie einem Festvortrag von Frank Senger ergänzt. Die Veranstaltung bot eine Gelegenheit zum Austausch zwischen den jungen Handwerkern und Vertretern der Kreishandwerkerschaft und der Wirtschaft. In seiner Ansprache ermutigte der Kreishandwerksmeister die Prüfungsbesten: „Seien Sie stolz auf das, was Sie geschafft haben.“ Ein Höhepunkt der Feier war die Auszeichnung der Jahrgangsbesten aller Innungen: Tischlerin Jana Gierth erhielt als besondere Anerkennung ein iPad.

Die Kreishandwerkerschaft erklärte, dass auch in Zukunft Ausbildung und Förderung im Handwerk eine zentrale Rolle spielen sollen, um die Qualität und Innovationsfähigkeit der Branche zu sichern.

Das sind die Geehrten:


Bäcker: Fernando Gabor

Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk, Fachrichtung Bäckerei: Nicklas-Leander Kostian, Marie Siegmund

Fleischer: Till Behrens, Madita Richter, Tim Wiesner

Goldschmiede: Charlotte Burges, Katharina Erben

Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik: Leon Berge, Silvan Henze, Leyla Karimova, Tim Philip Schilling, Leon Taege, Julian von Gronefeld, Lino Wenzel

Kraftfahrzeugmechatroniker: Christoph Adam, Yorick Wölk

Maler: Kim Katharina Meyer, Jessica Rieger

Fahrzeuglackierer: Ronja Wenzel

Mechatroniker für Land- und Baumaschinentechnik: Paul Bötticher, Philipp Supinski

Feinwerkmechaniker, Fachrichtung Feinmechanik: Torben Arndt

Feinwerkmechaniker, Fachrichtung Maschinenbau: Max Baier, Jasper Hermann Hommel, Ruben Stamm

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik: Len Mika Crone, Noah Borchers

Tischler: Lukas Elfert, Jana Gierth, Mia Halbey, Oskar Klein, Merten Leddin, Yannik Peest

Schornsteinfeger: Joel Bieder, Gianluca Luigi Gravina, Tjarde Katt

Steinmetz und Steinbildhauer: Willy Scheibner

Maurer: Elvin Siemens