Liebenburg.
Andreas aus Liebenburg ist an Blutkrebs erkrankt. Er benötigt dringend eine Stammzellspende, um zu überleben. Da die weltweite Suche nach einem „genetischen Zwilling“ bislang erfolglos ist, setzen Andreas Familie und die Vereine aus der Region alle Hebel in Bewegung, um zu helfen. Gemeinsam mit der DKMS organisieren sie einne Registrierungsaufruf. Das berichtet die DKMS Donor Center gGmbH in einer Pressemitteilung.
Wer helfen möchte, gesund und zwischen 17 und 55 Jahren alt ist, kann sich am 22. Februar, zwischen 10 und 15 Uhr, in der Schule am Schloss, Gitterweg 1 in Liebenburg, registrieren. Jede Registrierung bedeute Hoffnung für Andreas oder andere Betroffene.
Praxis musste schließen
Der Liebenburger Hausarzt Andreas steht vor der schwersten Herausforderung seines Lebens: Der zweifache Vater ist an Akuter Myeloischer Leukämie (AML) erkrankt und dringend auf eine Stammzellspende angewiesen. Seit 18 Jahren setzt sich Andreas mit Leidenschaft für das Wohl seiner Patienten ein. Doch nun kann er seine Praxis nicht mehr führen – die Behandlung zwingt ihn dazu, sie zu schließen, während die laufenden Kosten weiter anfallen. Selbst seinen Praxishund muss er bei einer Bekannten in Pflege geben. Doch was er jetzt am dringendsten braucht, ist eine passende Stammzellspende.
Dank der Unterstützung der örtlichen Sportvereine, der Schützen Liebenburg und der Freiwilligen Feuerwehr kann die Registrierungsaktion organisiert werden. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich für Andreas und andere Betroffene einsetzen. Wir hoffen, dass möglichst Viele mitmachen und sich registrieren – jede einzelne Registrierung kann Leben retten“, sagt Frau Dr. Boemke-Fischer, die Schwester von Andreas und Initiatorin der Aktion.
Drei medizinische Wattestäbchen
Die Registrierung gehe einfach und schnell: Nach dem Ausfüllen einer digitalen Einwilligungserklärung, wird mit Hilfe von drei medizinischen Wattestäbchen ein Wangenschleimhautabstrich genommen, damit die Gewebemerkmale im Labor bestimmt werden können. Spender, die sich bereits in der Vergangenheit registrieren ließen, müssen nicht erneut teilnehmen. Einmal aufgenommene Daten stehen auch weiterhin weltweit für Patienten zur Verfügung. Da die Registrierung auf digitalem Wege stattfindet, wird darum gebeten, ein Smartphone mit zur Aktion zu bringen.
Auch Geldspenden helfen Leben retten, da der DKMS für die Neuaufnahme jeder Spenderin oder jeden Spenders Kosten in Höhe von 50 Euro entstehen. DKMS Spendenkonto, IBAN: DE24 7004 0060 8987 0008 20, Verwendungszweck: Andreas, CTL035.