BBIWS warnt vor den Methoden der Forstwirtschaft


Laut BBIWS sollten mehr Bäume im Wald gelassen werden und weniger Forstmaschinen eingesetzt werden. Symbolbild: Pixabay
Laut BBIWS sollten mehr Bäume im Wald gelassen werden und weniger Forstmaschinen eingesetzt werden. Symbolbild: Pixabay | Foto: Pixabay

Braunschweig. Drohnen fliegen über die deutschen Wälder und die Forstwirtschaft proklamiert den Klima-Notstand für den Wald. Bevor weitere Kahlschlagflächen durch Notfällungen entstehen oder Buchenwälder von Douglasien durchmischt werden, ruft die BundesBürgerInitiative Waldschutz (BBIWS) die deutsche Forstwirtschaft dazu auf, ihre Methoden zu hinterfragen und sie als ursächlich für die tragische Reaktion der Buchen auf den Klimawandel zu sehen. Dies teilt die BBIWS in einer Pressemitteilung mit. Die Bürgerinitiative Baumschutz Braunschweig unterstützt die BBIWS.


Gerade die Drohnenfilme der Forstämter würden laut BBIWS-Autorin eine wesentliche Ursache des Sterbens zeigen: Die jahrzehntelange Tortur forstlicher "Erziehung" der Buchen-Reinbestände deutscher Wirtschaftswälder. Solch preußisch anmutende Erziehung beinhalte etwa Freistellung der Kronen und Schirmschlag, also eine Öffnung nach dem Samenabfall und die Entnahme schattenspendender Mutterbäume. Hinzu komme die häufige Befahrung der Bestände sowie ihre Zerschneidung in Streifen und Rückgassen, was Boden und Wurzelraum hoch verdichte. So sei nicht nur die Kapazität für Wasserspeicherung und -transport gestört, sondern auch die Versorgung von Jungbäumen über das Wurzelnetz der Altbäume und der Austausch von Nährstoffen über das Versorgungsnetzwerk der Pilze im Boden.

Praktiken müssten hinterfragt werden


Die BBIWS und die unter ihrem Dach versammelten Waldbürgerinitativen seien mit ihrer Meinung nicht allein. Der ehemalige Forstdirektor des Stadtwaldes Lübeck, der sich vor Jahrzehnten schon von der alten Schule der "Waldpflege" abgewendet hatte, kritisiere schärfstens die rund 25 Eingriffe in 100 Jahren zur "Erziehung", "Zuwachssteigerung" und "Wertholzbildung".

Resilienz sei notwendiger denn je, meint die BBIWS und zitiert Professor Pierre Ibisch von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde, der meint, dass es eindeutig abhängig von ihrer Bewirtschaftungshistorie sei, "wie Buchen mit Hitze und Dürre zurechtkommen". Er plädiere dafür, "Praktiken zu hinterfragen, die den Wald schwächen". Notwendig sei ein Biomasseaufbau und der Verbleib von mehr Totholz. Ältere, biomassereiche Bestände, wo Förster auf Vorratsaufbau gesetzt hätten, seien weniger anfällig bei Extremereignissen. Diese, auf Forschungsergebnissen basierende Aussage, werde konterkariert von der jüngst von der AG Rohholz geäußerten, durchschaubaren Behauptung, unser Wald sei "zu alt und zu dick" und man solle alte Wälder mehr nutzen.

Alte Bäume im Wald belassen


Die BBIWS befürchte kopfloses Handeln, nun, wo die Folgen des Klimawandels in den Nadelwaldmonokulturen überdeutlich sichtbar seien und sich sogar in vielen Laubwäldern erkennen lassen würden. Dazu gehöre auch das Unterpflanzen mit exotischen Baumarten. Der Nachhaltigkeitsforscher Ibisch befürchtet ebenfalls Panikreaktionen und warne davor, künstliche Ökosysteme zu erzeugen, die wieder nicht stabil blieben.

Der Buchenwaldexperte Nobert Panek fordere als Sofortmaßnahme, "alle forstlichen Eingriffe in den über 120-jährigen Buchenbeständen einzustellen und dafür Hilfsprogramme zur Entschädigung aufzulegen.“

Am Ende würden sich die wichtigsten Forderungen der BBIWS auf einen schlichten Nenner bringen lassen: Mehr und vor allem alte Bäume im Wald belassen und weniger Forstmaschinen einsetzen und den Wald einfach mehr in Ruhe lassen. Damit sei dem Klima geholfen und auch dem Wald selbst.


mehr News aus Braunschweig


Themen zu diesem Artikel


Wetter